Katastrophenhilfeeinheit AFDRU beendet Einsatz zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche in der Slowakei
Am Sonntag, den 23. März 2025, wurde die Katastrophenhilfeeinheit AFDRU ("Austrian Forces Disaster Relief Unit") als Teil des Europäischen Zivilschutzmechanismus alarmiert. Aufgrund eines schweren Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche müssen in den betroffenen Gebieten Dunajská Streda und Komárno, Slowakei, mehrere tausend Rinder getötet und entsorgt werden.
Nachdem die Slowakei um internationale Hilfe ersuchte, hat das Bundesheer unverzüglich mit den Vorbereitungen für den Einsatz begonnen. Einsatzbeginn war am Mittwoch, den 26. März 2025. Das AFDRU-Team war bei diesem Einsatz ein Element des EU-Katastrophenschutzverfahrens; der Einsatz wurde auf Basis des EU-Katastrophenschutzes auch seitens der Europäischen Union ko-finanziert. Am Montag, den 7. April, kehrten die Soldaten nach Österreich zurück.
Zum NEWSTICKER
Video auf YouTube
Fotoslideshow auf Flickr
Verhinderung einer Ausbreitung der Seuche
Die Aufgabe der Spezialisten des Bundesheeres bestand darin, die örtlichen Einsatzkräfte bei der Eindämmung zu unterstützen und damit eine Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Dafür wurden rund 50 Soldatinnen und Soldaten eingesetzt. Sie begaben sich mit 18 Fahrzeugen, darunter sechs Spezialfahrzeuge und zusätzliches Gerät, in das Einsatzgebiet Dunajská Streda. Dieses Gebiet befindet sich ca. 40 Kilometer südöstlich des Grenzübergangs Kittsee.
Dekontamination von Großfahrzeugen
Am Mittwoch, den 26. März, begann abends der Einsatz zur Dekontamination von Großfahrzeugen am Grenzübergang Rajka, von Ungarn zur Slowakei. Die Spezialisten konnten bis zu 25 Fahrzeuge pro Stunde reinigen. Die Erfüllung des Auftrages musste dabei Tag und Nacht im Schichtdienst sichergestellt werden, um eine Verschleppung der Seuche in andere Staaten zu verhindern. In elf Tagen Einsatz wurden 6.400 Großfahrzeuge mit 25.000 Liter Chemie und 250.000 Liter Wasser dekontaminiert.
Das Bundesheer stellte mit diesem AFDRU-Dekontaminationsteam die EU-weit einzige verfügbare zertifizierte Einheit in diesem Bereich. Dieses Team kam auch im Herbst 2024 beim Ausbruch der Vogelgrippe in Niederösterreich erfolgreich zum Einsatz. Die Erfahrung aus diesem Einsatz ermöglichte eine effiziente und qualitativ hochwertige Durchführung der erforderlichen Maßnahmen in der Slowakei.
Höchste Priorität hatte der Eigenschutz - der Schutz der Soldatinnen und Soldaten, der Zivilisten und der Bevölkerung sowie das Unterbinden einer Kontaminationsverschleppung nach Österreich.
Verteidigungsministerin Tanner: "starker Zusammenhalt in der Europäischen Union"
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "In diesen herausfordernden Tagen für alle landwirtschaftlichen Betriebe in der Slowakei und in Österreich zeigt sich einmal mehr der starke Zusammenhalt in der Europäischen Union. Die Soldatinnen und Soldaten der AFDRU-Katastrophenhilfseinheit des Bundesheeres waren sofort zum Einsatz bereit um bei der Bekämpfung der Maul- und Klauenseuch rund um die Uhr zu unterstützen. Mein Dank gilt der Soldatin und den Soldaten der AFDRU-Einheit, denn diese Spezialisten haben mit ihrem unermüdlichen Einsatz dazu beitragen, dass sich die Ausbreitung der Seuche zumindest verlangsamt hat und somit weitere Maßnahmen an anderen Stellen rechtzeitig ergriffen werden konnten."
Katastrophenhilfeeinheit "Austrian Forces Disaster Relief Unit"
Die "Austrian Forces Disaster Relief Unit" (AFDRU) ist eine Spezialeinheit des Bundesheeres für Katastrophenhilfeeinsätze im In- und Ausland. Sie ist auf technische Hilfeleistungen, Dekontaminationsmaßnahmen und humanitäre Unterstützung spezialisiert und Teil des europäischen Katastrophenschutzmechanismus. AFDRU verfügt über umfassende Erfahrung in internationalen Einsätzen und leistet mit ihrer Expertise einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung in Krisensituationen.