CHRONIK DER AUSLANDSEINSÄTZE
Die Auslandseinsätze des Österreichischen Bundesheeres.
- Dezember 1960 bis September 1963:
Österreich entsendet im Rahmen einer UN-Friedensmission mehrere Sanitätskontingente in den Kongo, nachdem dort eine gewalttätige politische Krise ausbricht.
- 29. Juli bis 2. August:
Beteiligung von Soldaten der Luftschutztruppenschule am Hilfseinsatz im Erdbebengebiet von Skopje (Jugoslawien).
- April 1964 bis Oktober 1973:
Entsendung eines UN-Sanitätskontingents nach Zypern (AFH = Austrian Field Hospital), nachdem in Zypern der Bürgerkrieg ausbricht.
- Juni 1974 bis Juli 2013: Das österreichische UN-Bataillon beginnt seinen Einsatz auf den Golanhöhen als Teil der UN-Friedenstruppen. Die Soldaten und Soldatinnen sind als neutrale Beobachter vor Ort, um den Konflikt zwischen Israel und Syrien zu entschärfen.
- 9. bis 12. Mai: Hilfseinsatz des Bundesheeres im Erdbebengebiet von Friaul (Italien).

- Dezember 1988:
Österreichische Soldaten leisten nach einem schweren Erdbeben in Armenien Hilfe.
April: Der Ministerrat beschließt die Entsendung eines Feldspitals in den Iran: UNAFHIR steht für "United Nations Austrian Field Hospital in Iran" und ist die Bezeichnung eines humanitären Einsatzes, der im Mai 1991 auf Ersuchen des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen für die Kurdenhilfe stattgefunden hat.
Nach dem Zweiten Golfkrieg kam es zu einer Massenflucht von Kurden in die angrenzenden Länder, in erster Linie nach Iran und in die Türkei. Österreich betreute dabei mit Pioniersoldaten und einem Sanitätsdienst ein Lager von ca. 25.000 Flüchtlingen auf iranischem Staatsgebiet im Bereich des Dreiländerecks zu Irak und der Türkei nicht unweit der Stadt Orumyieh.
- Mai: Zur Friedenssicherung und Vorbereitung demokratischer Wahlen in Kambodscha wird eine UN-Friedensmission entsandt. Auch 15 Offiziere des Bundesheeres sind dabei.
- Februar bis Dezember:
Das Austrian Logistic Contingent/Implementation Force (AUSLOG/IFOR) ist Teil des Einsatzes der internationalen Friedenstruppe unter NATO-Kommando in Bosnien.
- April bis August: Das Bundesheer hilft den Vertriebenen und Flüchtenden des Albanienkrieges vor Ort mit Verpflegung und medizinischer Versorgung.
- August: Nach dem verheerenden Erdbeben am 17. August 1999 entsendet das Österreichische Bundesheer ein Katastrophenhilfsteam in die Türkei.

- März bis April: Ein Wirbelsturm und massives Hochwasser in Mosambik machen zehntausende Menschen obdachlos. Das Bundesheer entsendet ein Hilfskontingent, das vor Ort Trinkwasser für die Menschen zur Verfügung stellt.
- Februar: Das Bundesheer beginnt den AUCON/ISAF Einsatz in Afghanistan um zu internationalen Bemühungen zur Friedenssicherung beizutragen.
- 25. März bis 15. Dezember:
Das Bundesheer nimmt an der EU-Operation CONCORDIA in Mazedonien teil. Ziel des Einsatzes ist die Friedenssicherung. - 23. bis 29. Mai: Nach einem schweren Erdbeben in Algerien hilft das Bundesheer im Rahmen eines AFDRU-Einsatzes.
- 27. Dezember bis 2. Jänner:
Das Bundesheer beginnt den AFDRU-Hilfseinsatz nach der Erbebenkatastrophe im Iran.
- 28. Dezember: Nach der Tsunami-Katastrophe im Indischen Ozean schickt das Bundesheer ein Expertenteam nach Thailand.
- 3. Jänner bis 1. Februar:
Das Bundesheer hilft den Opfern der Tsunami-Katastrophe und bereitet in Sri Lanka Trinkwasser auf. - 14. Oktober bis 7. Dezember:
Nach dem verheerenden Erdbeben in Pakistan entsendet das Bundesheer eine AFDRU-Einheit.

- 27. August bis 1. September: Das Bundesheer entsendet Löschflugzeuge und Hubschrauber nach Griechenland, wo heftige Waldbrände toben.
- 31. Jänner: Die ersten Soldaten des Bundesheeres treffen in N'Djamena, der Hauptstadt des Tschad ein. Sie sind das Vorauskommando für das österreichische EUFOR-Kontingent, das in der Unruhe-Region Darfur helfen soll.
- 1. bis 3. Februar: Eine C-130 "Hercules" Transportmaschine des Bundesheeres evakuiert Österreicher und weitere EU-Bürger aus dem Krisengebiet in Ägypten.
- 21. Februar: Aufgrund der krisenhaften Lageentwicklung in Libyen fliegt eine Bundesheermaschine C-130 "Hercules" EU-Bürger von Tripolis nach Malta aus.

- 4. Mai: Mit einer Transportmaschine vom Typ C-130 "Hercules" des Bundesheeres fliegt ein rund 30-köpfiges Ärzteteam mit zwei Tonnen Hilfsgütern von Linz-Hörsching nach Tripolis.
- 31. Juli: Die letzten Soldaten des österreichischen UNDOF-Kontingents kehren von den Golanhöhen aus Syrien zurück. 39 Jahre lang stand das Bundesheer dort im Friedenseinsatz.
- 26. August: Mit einem Sanitätskontingent und weiteren Spezialisten unterstützt das Österreichische Bundesheer die EU-Trainingsmission im afrikanischen Mali.
- 4. November bis 6. Dezember: Ein Militär-Sonderzug bringt den Hauptteil des österreichischen Kontingents und ihre schwere Ausrüstung nach Ungarn zum EU-Außengrenzschutz im Rahmen eines humanitären Einsatzes.
- 4. November:
Ein Militär-Sonderzug bringt den Hauptteil des österreichischen Kontingents und ihre schwere Ausrüstung nach Ungarn zum EU-Außengrenzschutz im Rahmen eines humanitären Einsatzes.
- Von 2016 bis 2023 nahm das Bundesheer an der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (kurz MINUSMA) teil.
- 2. März: 15 Soldaten des Jagdkommandos unterstützen die EU-Mittelmeer-Mission "Sophia". An Bord des deutschen Schiffes "Main" unterstützen sie als "Boarding Team" bei der Kontrolle und Übernahme von Schiffen.
- 7. Februar:
Die Katastrophenhilfeeinheit AFDRU
(Austrian Forces Disaster Relief Unit) des Österreichischen Bundesheeres fliegt in die Türkei, um nach einem verheerenden Erdbeeben vor Ort Hilfe zu leisten. - 9. August: Ein AB-212 und ein S-70 "Black Hawk"-Hubschrauber helfen nach Unwettern in Slowenien.

26. März bis 7. April: Die Katastrophenhilfeeinheit AFDRU hilft in der Slowakei bei der Eindämmung der Maul- und Klauenseuche.
