Skiplinks

Panzerunfall in Allentsteig

Panzerunfall in Allentsteig


Am Montag, den 16. Oktober 2023, ereignete sich kurz vor 17:00 Uhr ein Unfall mit einem Kampfpanzer "Leopard" 2A4 am Truppenübungsplatz Allentsteig. Der Panzer war einzeln unterwegs und auf dem Weg zur Kompanie, die weiter westlich, im Bereich Perweis, ihr Übungsgebiet bezogen hatte. Auf der Seebrücke kam der Panzer von der Straße ab und stürzte über eine Böschung. Derzeit untersucht das Landeskriminalamt Niederösterreich den Unfallort.

Das Bundesheer trauert um einen Berufsunteroffizier. Die drei anderen Insassen, davon ein Berufsunteroffizier und zwei Grundwehrdiener, die ebenfalls im Panzer waren, wurden leicht verletzt und konnten nach psychologischer Betreuung in den heutigen Morgenstunden aus dem Krankenhaus entlassen werden.

Der verstorbene Unteroffizier befand sich während der Fahrt auf der Position des Kommandanten und wurde durch den Unfall zwischen Panzer und Boden eingeklemmt. Die restlichen Insassen wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht, untersucht und psychologisch betreut.

Parallel zu den Ermittlungen des Landeskriminalamtes sind Experten des Bundesheeres vor Ort. Nach Freigabe des Panzers durch die Polizei wird der Kampfpanzer mit schweren Bergepanzern des Bundesheeres, zwei "M88" und einem "Greif" geborgen. Danach kann die Untersuchungskommission des Militärkommandos Niederösterreich ihre Tätigkeit fortsetzen.

Die Soldaten des Panzerbataillon 14 befinden sich nach wie vor am Truppenübungsplatz in Allentsteig und werden bei Bedarf psychologisch betreut.

Panzerbataillon 14

Das Panzerbataillon 14 ist das einzige Panzerbataillon des Bundesheeres und ist in der Hessen-Kaserne in Wels stationiert. Die Aufgabe eines Panzerbataillons ist es, im Panzergelände im Zusammenwirken mit Panzergrenadieren den Kampf der Infanterie zu unterstützen.

Der Kampfpanzer "Leopard"

Der Kampfpanzer "Leopard" 2 ist das Hauptwaffensystem der österreichischen Panzertruppe. Im Bundesheer ist er in der Version A4 eingeführt. Als Hauptwaffe verfügt der Panzer über eine 120 Millimeter Kanone. Der Panzer hat vier Mann Besatzung, 55 Tonnen, eine Motorleistung von 1.500 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 72 km/h. Das Bundesheer verfügt über 58 Kampfpanzer "Leopard".

 

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.