Skiplinks

Uebung Walgau 2023

Übung "Walgau 2023"


Bei der Übung "Walgau 2023" trainieren von 6. bis 10. November 2023 rund 800 Soldatinnen und Soldaten aus ganz Österreich Einsätze, etwa bei einem Terror- oder Brandanschlag. Auch Hubschrauber, Radpanzer und Drohnen sind im Übungseinsatz. Gemeinsam mit den Soldaten üben Kräfte der Polizei und weitere Einsatzorganisationen. 

Foto-Slideshow auf Flickr

Übungsszenario der "Walgau 2023" ist eine hybride Bedrohungslage, in der Gegner im Untergrund durch Terror und Fehlinformation eine gesellschaftliche Destabilisierung bewirken wollen.

"Die aktuelle Sicherheitslage und insbesondere der Terroranschlag in Israel zeigen, wie wichtig der Kampf gegen Terrorismus und terroristische Angriffe ist. Unser Bundesheer ist für die Verteidigung unseres Landes zuständig und muss im Krisenfall schnell einsatzfähig sein. Daher ist es für unsere 800 Soldatinnen und Soldaten enorm wichtig, krisenhafte Szenarien gemeinsam mit der Polizei zu trainieren", so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

Am Montag fuhren mehrere Fahrzeugkolonnen aus Niederösterreich und der Steiermark in die Salzburger Schwarzenberg-Kaserne, wo sich der erste Sammelort für die Soldaten aus dem Osten Österreichs befand, die an der Übung teilnehmen. 

So hatten nach der Alarmierung, Befehlsausgabe und dem Herstellen der Marschbereitschaft die Reaktionskräfte der 3. Jägerbrigade unter dem Kommando des Jägerbataillons 17 aus Straß vorerst den Marsch von der Südsteiermark und den anderen Kasernenstandorten in ganz Österreich nach Salzburg zu bewältigen. Am Dienstag, den 7. November, verlegten die Fahrzeuge aller Übungsteilnehmer weiter nach Bludesch in die Vorarlberger Walgau-Kaserne.

Am Mittwoch verschärfte sich die Lage in Vorarlberg: Die Reaktionskräfte aus der Walgau-Kaserne wurden zu einer Anschlagsdrohung auf ein Schutzobjekt der Energieversorgung im Süden Vorarlbergs gerufen. Eine mit Radpanzern "Pandur" Evolution ausgestattete Kompanie konnte den Anschlag rechtzeitig verhindern.

In Feldkirch wurden von der Feuerwehr Brandstifter und verdächtiges Hantieren mit Chemikalien für einen Brandanschlag gemeldet. Die ausrückenden ABC-Kräfte mit Schutzanzügen stellten beim Spüren chemische Kampfstoffe fest. Daraufhin musste das gesamte Gerät der Feuerwehr und die eigene Ausrüstung dekontaminiert werden.

Besonders in Feldkirch werden immer mehr verdächtige terroristische Vorbereitungen gemeldet, sodass für Donnerstag, den 9. November,  eine massive Überwachung der Stadt mit gepanzerten Trupps an allen wichtigen Orten angeordnet wurde. Dieses "Show of Force" wurde mit Radpanzern und gepanzerten Mehrzweckfahrzeugen durchgeführt.

Die Reaktionskräfte der 3. Jägerbrigade bekamen die Information, dass im Brandnertal bei Bludenz, Zivilisten einer Minderheit vor bewaffneten Personen fliehen. Kurze Zeit später erreichten die Kräfte den Einsatzort und konnten die Parteien voneinander trennen. Nach der Versorgung der schutzsuchenden Personen, konnten durch den Einsatz von Drohnen die bewaffneten Kräfte der Konfliktpartei etwa drei Kilometer tiefer im Tal aufgespürt und gestellt werden.

Höhepunkt der Übung war ein nächtlicher terroristischer Überfall in einem Supermarkt in Feldkirch. Nach Explosion einer Autobombe im Abendverkauf stürmten schwerbewaffnete Terroristen in den Supermarkt, schossen um sich und nahmen Geiseln. Die Polizei stürmte mit der Sondereinheit "Cobra" und einem BvS10 "Hägglunds" des Jägerbataillon 23 den Markt und befreite die Geiseln.

Einige Terroristen flüchteten und wurden im äußeren Sicherungsring der alarmierten Reaktionskräfte überwältigt. Inzwischen konnten die Verletzten mit den Panzern "Pandur" Evolution aus dem Gefahrenbereich gerettet und an die Kräfte des Roten Kreuzes übergeben werden. Um Mitternacht war die Situation geklärt.

Am Freitag, den 10. November, erfolgte in den Morgenstunden in den Bahnhöfen Bludenz und Feldkirch die Verladung der Gefechtsfahrzeuge durch die Reaktionskräfte. Die Panzer werden mit Güterzügen in die Heimatgarnisonen befördert. Alle beteiligten Soldaten und Kommanden konnten bei der Übung und in den Szenarien wertvolle Erfahrungen sammeln, um als Reaktionskräfte schnell und effektiv einsatzbereit zu sein.

Soziale Medien

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.