Skiplinks

Berufsoffiziersanwaerter schiessen scharf

Allentsteig: Berufsoffiziersanwärter der Kaderanwärterausbildung 2 schießen scharf

Berufsoffiziersanwärter der 8. Kaderanwärterausbildung 2 an der Heeresunteroffiziersakademie schießen Mitte Mai 2024 am Truppenübungsplatz Allentsteig scharf.


Fotoslideshow auf Flickr

Schul- und Gefechtsschießen

In der Ausbildung zum Gruppenkommandanten bildet neben dem Führen der Gruppe die Ausbildung im Modul 1 - Waffen-, Geräte- und Fachausbildung - das Schwergewicht. Zum Abschluss der Ausbildung an den schweren Waffen absolviert der Lehrgang ein einwöchiges Scharfschießen auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig.

Oberst Lukas Lamatsch, Institutsleiter und Hauptlehroffizier an der Heeresunteroffiziersakademie, über die Ausbildung: "Das Scharfschießen bildet den unverzichtbaren Abschluss und gleichzeitigen Höhepunkt der Ausbildung an jeglichem Waffensystem."

Ein Highlight der Ausbildung ist für die Berufsoffiziersanwärter das Scharfschießen mit dem Panzerabwehrrohr 66/79. "Das Panzerabwehrrohr ist auf jeden Fall heute noch funktionstüchtig - besonders wegen der Munition, die wir verschießen", ist ein Teilnehmer von der Wirkung des Panzerabwehrrohrs 66/79 überzeugt.

An drei Tagen wird auf unterschiedlichen Schießbahnen geschossen; ein Gefechtsschießen in der Nacht steht ebenfalls auf dem Dienstplan der 95 Lehrgangsteilnehmer. Bei diesem Schießen wird am Truppenübungsplatz die Nacht zum Tag: Zwei Jägergruppen sind mit ihren Sturmgewehren 77 und schweren Waffen im Einsatz, ihre Kameraden leuchten mit dem Panzerabwehrrohr 66/79 das Gefechtsfeld aus.

Die Schießübungen mit dem Maschinengewehr 74 und dem überschweren Maschinengewehr beinhalten Stellungs- oder Laufwechsel sowie die Bekämpfung unterschiedlicher Ziele. Die Trupps mit dem überschweren Maschinengewehr beziehen im Laufschritt die Stellung. "Geradeaus 500 - ein feindlicher Schützenpanzer  - mit zwei Feuerstößen bekämpfen, 11:00 Uhr!" Alles muss schnell gehen - die Berufsoffiziersanwärter werden gefordert. 

Dienstprüfung steht bevor

Anfang Juni steht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kaderanwärterausbildung 2 die Dienstprüfung im Modul 1 bevor, in der das theoretische und praktische Wissen an den Waffen abgefragt wird. Diese ist eine der Voraussetzungen für einen positiven Lehrgangsabschluss.

8. Kaderanwärterausbildung 2

Die 8. Kaderanwärterausbildung 2/Jäger/Berufsoffiziersanwärter findet von 5. Februar bis 16. August 2024 an der Heeresunteroffiziersakademie statt. Ziel dieses Lehrganges ist die Ausbildung zum Gruppenkommandanten in der Waffengattung Jäger und die Schaffung der Voraussetzungen für eine Zulassung zur Truppenoffiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie.

Soziale Medien

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.