Skiplinks

Bundesheer hilft nach Unwettern

Unwetter: Das Bundesheer hilft

Nach schweren Unwettern befindet sich das Bundesheer seit Sonntag, den 9. Juni 2024, in der Steiermark und im Burgenland im Assistenzeinsatz, um den lokalen Einsatzkräften bei den Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten zu helfen.


Fotoslideshow auf Flickr

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "Der Schutz und das Wohlergehen unserer Bevölkerung hat oberste Priorität - das zeigt auch der schnelle Einsatz des Bundesheeres. Die gleichzeitige Koordination der Übung 'Schutzschild 24' und des Katastropheneinsatzes verdeutlicht, dass das Bundesheer überall und jederzeit einsatzbereit ist. Diese nahtlose Zusammenarbeit zeigt die Professionalität unserer Soldaten, sowohl in Übungen als auch im realen Einsatz. Ich wünsche der betroffenen Bevölkerung alles Gute und viel Kraft in dieser schweren Zeit."

Hilfe bei Verklausungen, verschütteten Kellern und Brückenbau

Die heftigen Unwetter in den vergangenen Tagen haben erhebliche Schäden verursacht: Überschwemmungen, Erdrutsche und Sturmschäden haben sowohl Infrastruktur als auch Privatbesitz zerstört. Mit den am Montag, den 10. Juni 2024, eingesetzten Verstärkungskräften stehen insgesamt 294 Soldatinnen und Soldaten im Assistenzeinsatz - im Burgenland 259 und der Steiermark 35. Sie lösen Verklausungen, befreien Keller von Schlamm und Wassermassen oder helfen bei Wiederaufbauarbeiten. In der Steirischen Gemeinde Grafendorf bei Hartberg errichten Pioniere eine Brücke.

Katastrophenhilfe des Bundesheeres

Das Bundesheer ist mit Soldaten vor Ort, um gemeinsam mit den zivilen Einsatzkräften die Notlage zu bewältigen. Die aktuelle Lage wird weiterhin genau beobachtet und bei Bedarf werden zusätzliche Kräfte und Mittel mobilisiert. Das Bundesheer ist bereit, solange wie nötig im Einsatz zu bleiben, um die Folgen der Unwetterkatastrophe zu bewältigen.

Soziale Medien

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.