Skiplinks

Abschluss der Truppenoffiziersausbildung für den Jahrgang "General Körner"

Abschluss der Truppenoffiziersausbildung für den Jahrgang "General Körner"

Die Theresianische Militärakademie freut sich über 80 Absolventen der Truppenoffiziersausbildung, darunter zwei Soldaten der Streitkräfte Bosnien und Herzegowinas - Angehörige des Jahrganges "General Körner".

Militärisch-akademische Feier

Bei der militärisch-akademischen Feier wurde den Absolventen am Freitag, den 29. September 2023, der akademische Grad "Bachelor of Arts in Military Leadership" verliehen sowie die Beförderung zum Leutnant ausgesprochen.

Lebenslanges Lernen

Der Leiter des Institutes für Offizierausbildung, Oberst Georg Kunovjanek, erinnerte die Absolventen daran, dass ihre Ausbildung noch nicht zu Ende ist: "Auch wenn Sie jetzt die Ziellinie Ihres Studiums überschritten haben, ist das auch gleichzeitig der Startpunkt für ihre weitere Karriere. Es gibt noch Fähigkeiten, die Sie sich jetzt im neuen dienstlichen Umfeld aneignen müssen."

"Mission Vorwärts"

"Es gab schon Zeiten, in denen Teile der österreichischen Bevölkerung kein Bundesheer mehr wollte", erinnerte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner an das Volksbegehren in den 70er-Jahren. "Aber spätestens nach dem Angriff auf die Ukraine gibt es neues Verständnis. Auch ein neues Verständnis für den Beruf des Soldaten."

Der unlängst gestartete Aufbauplan für das Österreichische Bundesheer - die "Mission Vorwärts" - wäre ohne zusätzliches Geld nicht möglich. In diesem Zusammenhang dankte Klaudia Tanner allen Parteien im Nationalrat für diese Unterstützung.

Für die Erneuerung des Bundesheeres brauche es aber nicht nur mehr Material und Gerät. Besonders wichtig ist das Personal, betonte die Ministerin. An die Absolventen gerichtet: "Lassen Sie sich nicht beirren! Es geht wieder bergauf. Es dauert noch, bis das Ziel erreicht ist. Aber ohne Sie ist das nicht möglich."

Ring und Säbel

Beim Festakt in der Reithalle wurden auch besondere Leistungen gewürdigt. Für seine Leistungen als Jahrganssprecher wurde Leutnant Andreas Köck durch den Chef des Generalstabes, General Rudolf Striedinger, ein Säbel überreicht. Leutnant Phillip Harlander erhielt als Jahrgangserster den Akademiering in Gold aus den Händen von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

Burghofkonzert

Der Abend des Ausmusterungstages begann traditionell mit dem Burghofkonzert. Die Gardemusik unter Leitung von Oberstleutnant Kausz eröffnete mit der akademischen Fanfare zu Ehren der neuen Leutnante. Anschließend wurde ein abwechslungsreiches Programm für die zahlreichen Gäste präsentiert. Die Zuhörer im gut gefüllten Burghof konnten in gewohnt hoher Qualität Werke von Polkas und Walzer bis zu modernen Stücken genießen. Höhepunkt und Abschluss des stimmungsvollen Konzerts war der "Radetzkymarsch".

"Kerbenschlagen" der Säbel

Mit Einbruch der Dunkelheit begann der Festakt zur Verabschiedung des Jahrganges "General Körner" am Maria-Theresien-Platz. Dabei erhielt jeder neue Leutnant seinen Säbel. Danach stürmte der Jahrgang zum "Kerbenschlagen" zusammen - gemäß der Tradition soll die erste Kerbe am neuen Säbel durch einen Freund geschlagen werden. Nach dem Ende des Festaktes präsentierte die Gardemusik den "Großen Österreichischen Zapfenstreich".

Die besten Fotos der militärisch-akademischen Feier im Flickr-Album

Die besten Fotos der Verabschiedung im Flickr-Album

Mehr zu den Ausmusterungsfeierlichkeiten an der Theresianischen Militärakademie

Der Weg zum Offizier

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.