Skiplinks

Bundesheer-Hilfseinsatz: Hubschrauber unterstützt in Tirol

Bundesheer-Hilfseinsatz: Hubschrauber unterstützt in Tirol

Das Österreichische Bundesheer steht seit gestern im Einsatz, um die Menschen nach einem Felssturz im abgeschnittenen Ortsteil Hochgallmig bei Landeck aus der Luft zu versorgen. Die Landeswarnzentrale forderte Bundesheer-Hubschrauber am Heiligabend an. Bis auf Weiteres sind Versorgungsflüge aus der Pontlatz-Kaserne geplant.

Ständige Einsatzfähigkeit

"Als Bundesheer demonstrieren wir erneut unsere ständige Einsatzfähigkeit. Es sind nicht nur unsere Lawineneinsatzzüge, die bereitstehen, sondern auch unsere Hubschrauber sind schnell einsatzbereit, um Unterstützung zu leisten, wo andere an ihre Grenzen stoßen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Einsatzkräften und den Soldatinnen und Soldaten für ihren Einsatz bedanken", so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

"Wir Soldatinnen und Soldaten sind stets bereit, den Menschen in Österreich und Tirol zu helfen. Auch an Wochenenden und an Feiertagen halten wir Kasernen und unser Lagezentrum besetzt, um rasch reagieren zu können", sagt Brigadier Ingo Gstrein, der Militärkommandant von Tirol.

Nach der Anforderung am 24. Dezember um 18:00 Uhr, fand der erste Erkundungsflug am 25. Dezember um 11:00 Uhr statt. Ein Hubschrauber des Typs Agusta Bell 212 des Bundesheeres fliegt Lebensmittel, Medikamente, Einsatzgeräte nach sowie Personen aus Hochgallmig.

"Mission Vorwärts"

Das Österreichische Bundesheer baut seine Kapazitäten im Zuge der "Mission Vorwärts" weiter aus. Dabei werden Kasernen modernisiert und für einen autarken Betrieb umgebaut. Weitere Investitionsschwerpunkte sind die Wirksamkeit der Soldaten und die Mobilität. Im letzten Bereich wurden 2023 unter anderem 449 Fahrzeuge, zehn Mannschaftstransportpanzer "Pandur" Evolution, vier mittlere Bergefahrzeuge HX42M mit Anhänger und 25 Berge-LKW angeschafft.

Eine der größten Investitionen 2023 war der neue Hubschrauber AW169. Fünf Stück des Mehrzweckhubschraubers sind bereits bei den Luftstreitkräften verfügbar, bis 2028 werden es 36 sein.

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.