Skiplinks

Bundesheer im Brandeinsatz am Dachstein

Bundesheer im Brandeinsatz am Dachstein

Das seit Freitag lodernde Feuer im Raum Silberkarhütte in der Steiermark wurde vom Bundesheer vom Boden und aus der Luft bekämpft. Der Einsatz endete heute in den Morgenstunden. Dabei kamen rund 30 Soldaten sowie insgesamt acht Hubschrauber des Bundesheeres und des Innenministeriums zum Einsatz. Die Koordinierung des Luft- und Bodeneinsatzes erfolgte durch das Bundesheer.

"Bumby-Buckets"

Eingesetzt waren neben den Löschkräften der Feuerwehr und des Bundesheeres auch sogenannte luftverlastbare "Bumby-Buckets", mit denen bis zu 1.000 Liter Löschwasser mit Hubschraubern bis über die Brandstelle gebracht und dort abgelassen werden können.

"Damit beweist das Bundesheer zum wiederholten Male seine Einsatzbereitschaft in der Luft und am Boden, wenn ausreichende Mittel zur Verfügug stehen", so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und ergänzt: "Mit Zulauf der neuen AW169 werden wir diesen Fähigkeitsbereich noch weiter ausbauen können! Wir sehen auch in diesem Bereich die Notwendigkeit und Richtigkeit der erfolgten Neuanschaffungen, um das Bundesheer tauglich für die Herausforderungen der Zukunft zu machen."

Zwei Hektar großes Brandgebiet

Der Einsatz des Bundesheeres erfolgte auf über 1.200 Metern Seehöhe. Der Brand weitete sich auf über zwei Hektar im Dachsteingebiet aus.

Mehr Fotos im Flickr-Album

Luftunterstützungstruppe

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.