Skiplinks

Gefechtsdienst-Leistungsbewerb beim Pionierbataillon 3

Gefechtsdienst-Leistungsbewerb beim Pionierbataillon 3

Der Gefechtsdienst-Leistungsbewerb dient der Überprüfung der Gefechtsaufgaben nach messbaren Kriterien. In den letzten Tagen stellten sich dieser Aufgabe Soldaten der kaderpräsenten Pionierbaukompanie der "Melker Pioniere". Beim Bewerb ging es darum, die pioniertechnischen Aufgaben unter stetiger körperlicher Belastung zu erfassen und umzusetzen. 

40 Kilometer Marsch

"Die Pioniere haben dazu die Möglichkeit, das begehrte Gefechtsdienst-Leistungsabzeichen 'Pionierdienst' zu erlangen. Dafür müssen die Teilnehmer einen Marsch von etwa 40 Kilometern absolvieren und bis zu zwölf Stationen bewältigen," sagt Leutnant Jakob M., der Leitende, über den Bewerb.

Der Offizier erklärt weiter: "Bei den Stationen werden unter anderem Sperr-, Minen-, Vermessungs- und Sprengdienst überprüft. Außerdem werden die Berechnung und Ladung einer Brücke, eine Mutprobe und der Wasserfahrdienst bewertet. Um den Teilnehmern einen entsprechend hohen Erlebniswert zu bieten, haben wir Teile des Marschweges mit Luft- und Wasserfahrzeugen organisiert."

Die "Melker Pioniere"

Das Pionierbataillon 3 oder auch "Melker Pioniere" genannt, kann auf eine über 110-jährige, traditionsreiche Geschichte im gesamten Donauraum zurückblicken. Der Verband zählt zu einem der kaderstärksten, effizientesten und erfolgreichsten Truppenkörper des Österreichischen Bundesheeres. 

Die Melker Pioniere sind im Falle von Katastrophen und Unglücksfällen eine entscheidende Unterstützung für die Bevölkerung. Neben ihrer Einsatzbereitschaft bei Katastrophen im Inland, zeichnet sich das Pionierbataillon 3 durch seine Expertise im Feldlagerbau aus.

Das Pionierbataillon 3 ist ein Verband der 3. Jägerbrigade. 
 

3. Jägerbrigade 

 

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.