Skiplinks

Heeresmeisterschaften im Schießen 2023

Heeresmeisterschaften im Schießen 2023

Von 9. bis 13. Oktober 2023 wurden am Osttiroler Militärschießplatz "Lavanter Forcha" die Heeresmeisterschaften im Schießen ausgetragen. Die besten Schützen des Bundesheeres kämpften in den Einzel- und Mannschaftsbewerben mit dem Sturmgewehr und mit der Pistole um den Titel des Heeresmeisters und der Heeresmeisterin.

Schießen mit dem Sturmgewehr

Mit dem Sturmgewehr 77 wird liegend auf ein 200 Meter entferntes Ziel geschossen. Zehn Schuss Präzision und zehn Schuss Schnellfeuer entscheiden dabei über Sieg oder Niederlage. Mit 197 von 200 möglichen Ringen holte sich Vizeleutnant Alois Steinwender aus Salzburg den Meistertitel. Vier Ringe dahinter landete Vizeleutnant Gerhard Krimbacher aus Vorarlberg; fünf Ringe fehlten dem Drittplazierten, Oberst Christian Krammer aus Wien, auf den Titel. 

Bei den Soldatinnen fehlten der neuen Heeresmeisterin, Stabswachtmeister Elisabeth Jobst aus Kärnten, fünf Ringe auf ein perfektes Ergebnis von 200 Ringen. 

Pistolenschießen

Eine Pistole mit zehn Schuss, Präzisionsscheiben und 25 Meter Distanz: Mehr braucht es nicht, um die Heeresmeister im Pistolenschießen zu ermitteln. Bei den Soldaten war Offiziersstellvertreter Hubert Mühlmann aus Lienz mit 92 Ringen unschlagbar. Oberst Alois Dohr aus der Steiermark und Vizeleutnant Alois Steinwender landeten mit jeweis 87 Ringen, aber unterschiedlich vielen "Neunern", auf den Plätzen.

Aus Kärnten kommen die neue Heeresmeisterin, Stabswachtmeister Elisabeth Jobst mit 76 Ringen sowie die Zweitplatzierte, Wachtmeister Natalie Fabbro mit 74 Ringen. 

Mannschaftschießen mit dem Sturmgewehr

Die beste Kombination aus Schnelligkeit, Präzision und Konzentration entscheiden beim Teambewerb. Vier Soldaten bilden ein Team und geben nach einem 200-Meter-Lauf liegend 40 Schuss auf das 200 Meter entfernte Ziel ab. Zum Heeresmeister kürte sich mit 389 von 400 möglichen Ringen und acht Ringen Vorsprung das Team "Salzburg 1" mit Vizeleutnant Günther Zwinger, Vizeleutnant Rupert Lackner, Vizeleutnant Alois Steinwender und Vizeleutnant Albert Tschutschenthaler.

Mannschaftschießen Pistole

Vier Soldatinnen und Soldaten sprinten 200 Meter zur Schießbahn und geben anschließend 40 Schuss auf ein 25 Meter entferntes Ziel ab. Heuer führte kein Weg am Team "Kärnten 1" mit Offiziersstellvertreter Andreas Dolzer, Vizeleutnant Dieter Gaschler, Oberstleutnant Christian Bachmann und Stabswachtmeister Elisabeth Jobst, vorbei. Mit 318 von 400 möglichen Ringen und einem Vorsprung von acht Ringen vor dem zweitplatzierten Team "Wien 1" ging der Titel nach Kärnten.

Sieger in der Gesamtwertung

In der Gesamtwertung - resultierend aus den Einzel-Ergebnissen mit Gewehr und Pistole - holte sich Vizeleutnant Alois Steinwender den Heeresmeistertitel. Bei den Frauen ist Stabswachtmeister Elisabeth Jobst die Heeresmeisterin 2023.

Mehr Fotos im Flickr-Album

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.