Skiplinks

Lawinengefahr in Österreich: Bundesheer steht mit Alpinisten und Hubschraubern bereit

Lawinengefahr in Österreich: Bundesheer steht mit Alpinisten und Hubschraubern bereit

In großen Teilen Österreichs ist die Schneelage sehr fragil. Das Bundesheer ist auf diese Wettersituation gut vorbereitet. Um im Ernstfall rasch handeln zu können, hält das Bundesheer über 400 Soldatinnen und Soldaten und bis zu drei Hubschrauber rund um die Uhr bereit. Davon kam letzten Sonntag bereits ein AB 212-Hubschrauber zum Einsatz, der in der Obersteiermark mit seinem "Downwash" Stromleitungen vom Schnee befreite.

Rasche Hilfe

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "Über die Wintermonate halten sich in ganz Österreich speziell ausgebildete Alpinsoldatinnen und -soldaten bereit. Unsere Soldatinnen und Soldaten können mit ihrer langjährigen Erfahrung und Expertise bei Katastropheneinsätzen, Einsätzen im unwegsamen Gelände sowie bei jeder Witterung professionell und schnell dort helfen, wo sie gebraucht werden. Erst vergangenen Sonntag haben unsere Luftstreitkräfte bewiesen, wie schnell und effizient sie in den Einsatz gehen. So konnte in der Steiermark ein Bundesheerhubschrauber durch spezielle Flugmanöver verhindern, dass weitere Schäden an vereisten Stromleitungen entstehen."

Soldatinnen und Soldaten rund um die Uhr bereit

In Salzburg sind zurzeit über 100 Soldatinnen und Soldaten rufbereit. Ungefähr 150 Soldatinnen und Soldaten könnten in Tirol im Ernstfall zivile Einsatzkräfte unterstützen. Um im Notfall sofort bereit zu sein, wurde in Kärnten für ungefähr 30 Soldatinnen und Soldaten Rufbereitschaft angeordnet. In Vorarlberg hält das Bundesheer etwa 60 Soldatinnen und Soldaten bereit.

Des Weiteren sind etwa 30 Soldatinnen und Soldaten in Oberösterreich, über 20 in Niederösterreich und ungefähr 30 in der Obersteiermark rufbereit. Derzeit stehen laufend ein "Black Hawk" S-70, ein Agusta Bell 212-Hubschrauber und eine "Alouette" III-Maschine für Assistenzeinsätze zur Verfügung.

Abrufbereite Alpinspezialisten und Hubschrauber

Das Bundesheer hält etwa 420 Alpinsoldatinnen und -soldaten, Gebirgsexperten und drei Hubschrauber für Lawineneinsätze rund um die Uhr bereit. Diese Kräfte können im Bedarfsfall aufgestockt werden. Die speziell für das Hochgebirge ausgerüsteten und ausgebildeten Kräfte stehen bis mindestens Ende April für Assistenzeinsätze rasch zur Verfügung.

Mit diesen insgesamt 16 Lawineneinsatzzügen und -gruppen in sieben Bundesländern und drei Hubschraubern kann das Bundesheer besonders rasch zivile Einsatzkräfte unterstützen, wenn diese Hilfe benötigen.

Aufgaben der Soldatinnen und Soldaten

Hauptaufgabe der Soldatinnen und Soldaten ist es, die meist zuerst vor Ort befindlichen zivilen Kräfte bei Bedarf zu verstärken. Außerdem stellt das Heer sicher, dass Hilfs- und Rettungseinsätze auch über längere Zeit geführt werden können. Weiters können die Soldatinnen und Soldaten der Einsatzzüge bei massivem Schneefall zum Abschaufeln von Flachdächern und Ähnlichem ausrücken. Auch hier ist eine alpine Qualifikation erforderlich, um sicher arbeiten zu können.

Factsheet Lawineneinsatzzüge

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.