Skiplinks

Militär des Jahres 2023: Bundesheer würdigt außerordentliche Leistungen

Militär des Jahres 2023: Bundesheer würdigt außerordentliche Leistungen

Bei der diesjährigen Verleihung "Militär des Jahres 2023" am Dienstag wurden in vier Kategorien Bedienstete des Bundesheeres von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und hochrangigen Offizieren ausgezeichnet. Die Gewinner der Kategorien "Grundwehrdiener des Jahres", "Zivilbediensteter des Jahres", "Einheit des Jahres", "Soldat des Jahres" und von zwei "Special Awards" wurden für ihre herausragende Arbeit geehrt.

Hervorragende Leistungen

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern: "Jedes Jahr erbringen unsere Bediensteten hervorragende Leistungen. Jeder einzelne von ihnen würde diesen Award verdienen, doch es kann pro Kategorie nur eine Siegerin oder einen Sieger geben. Ich bin sehr stolz auf die Nominierten und Sieger, da sie im letzten Jahr Großartiges geleistet und damit zur Sicherheit Österreichs beigetragen haben."

"Wir in Salzburg wissen, dass auf das Bundesheer immer Verlass ist. Die Soldatinnen und Soldaten sowie die Zivilbediensteten leisten sowohl im Inland als auch Ausland hervorragende Arbeit. Besonders wird dies immer deutlich, wenn wir von Elementarereignissen betroffen sind, diese Auszeichnungen heute verdeutlichen, dass das Bundesheer noch weitaus mehr ist. Die Salzburger Landesregierung steht hinter dem Österreichischen Bundesheer und setzt sich laufend für gute Rahmenbedingungen ein. Das reicht von den Kasernenstandorten im ganzen Bundesland bis hin zur Ausrüstung", so Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer.

Das Bundesheer würdigt jedes Jahr Soldatinnen und Soldaten, Zivilbedienstete und Dienststellen des Heeres für exzellente Arbeit. Die Leistungen werden anhand von verschiedenen Kriterien wie Professionalität, Leistungswillen, Zivilcourage oder Ideenreichtum beurteilt. Neben zwei "Special Awards" gab es zahlreiche Nominierte in den Kategorien "Grundwehrdiener des Jahres", "Zivilbediensteter des Jahres", "Einheit des Jahres" und "Soldat des Jahres". Aus jeder Kategorie ging eine Siegerin oder ein Sieger hervor.

Grundwehrdiener des Jahres

"Grundwehrdiener des Jahres 2023" ist Gefreiter Pascal Primeßnig. Im Zuge seines sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatzes wurde Gefreiter Primeßnig zum Lebensretter, nachdem er einen kollabierten Beifahrer eines Fahrzeuges erfolgreich reanimierte. Dank der sachkundig und vor allem erfolgreich durchgeführten Reanimation von Pascal Primeßnig überlebte der Mann.

Zivilbediensteter des Jahres

Heuer siegte in der Kategorie "Zivilbediensteter des Jahres" Roswitha Mathes. Neben ihrer Tätigkeit als Leiterin des Referats "Human Security", engagiert sich Ministerialrätin Mathes seit vielen Jahren im Bereich Frauenförderung und Gleichstellung. Sie erhielt die Auszeichnung für die Erstellung eines Verhaltenskodex, der als Werkzeug zur Handhabung und dem Umgang mit sexuellem Fehlverhalten dient.

Einheit des Jahres

Der Award für die "Einheit des Jahres 2023" ging an das Einführungsteam des neuen Mehrzweckhubschraubersystems AW169. Das elfköpfige Team bestand aus Militärhubschrauberpiloten, Fluglehrern und einem Bordtechnikerlehrer. Die Hauptaufgabe bestand darin, den Umstieg von einer Technologie der 60er-Jahre auf ein hochmodernes Hubschraubersystem zu gewährleisten. 

Soldat des Jahres

In der Kategorie "Soldat des Jahres" gewann Oberst Jürgen Pirolt. Oberst Pirolt ist Direktor des multinationalen Europäischen Handentschärfungszentrums - "European Centre for Manual Neutralization Capabilities" (ECMAN). Aufgrund der Projektführung und der Expertise von ECMAN wird die österreichische Führung bis 2030 verlängert. Oberst Pirolt, der als "Mr. ECMAN" all die Jahre für diese Sache kämpfte und mit dieser Aufgabe für Österreich höchste internationale Reputation erzielte, wurde zum "Soldat des Jahres 2023" gewählt.

Special Awards

Die beiden "Special Awards 2023" gingen an einen Streifentrupp des Jägerbataillons 23 und an das Projektteam AIRPOWER22. Am 11. Mai 2023 erkannte die Streife "Brenner Mobil" der 1. Assistenzkompanie des Militärkommandos Tirol ein Feuer im Hotel "Weißes Rössl". Durch das schnelle Handeln von Oberwachtmeister Martin Rasch, Gefreiter Thomas Laimer und Gefreiter Sebastian Vorderleitner konnten zwölf unverletzte Personen und eine Person mit einer Rauchgasvergiftung gerettet werden. 

Die Projektorganisation AIRPOWER22 umfasste während der beiden Veranstaltungstage 7.647 Personen. Das Projekt AIRPOWER22 war mit über 275.000 Besucherinnen und Besucher die größte Veranstaltung, Übung und gleichzeitig auch Einsatz des Österreichischen Bundesheeres im Jahr 2022. Im Rahmen des "Militär des Jahres 2023" wurde das Projektteam AIRPOWER22 mit einem "Special Award" ausgezeichnet.

Stream der Veranstaltung auf YouTube

FOTOSLIDESHOW AUF FLICKR:

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.