Skiplinks

Militärpolizei verstärkt Botschaftsbewachung

Militärpolizei verstärkt Botschaftsbewachung

Seit Freitag, den 20. Oktober 2023, wird der Raum- und Objektschutz in Wien mit Soldatinnen und Soldaten des Bundesheeres aufgestockt. Das zusätzliche Personal wird vorrangig durch die Militärpolizei gestellt. Das Bundesheer unterstützt bei der Bewachung besonders schutzwürdiger Objekte und jüdischer Einrichtungen, um gemeinsam mit der Polizei für mehr Sicherheit zu sorgen. Der Einsatz wird voraussichtlich bis Ende November andauern.

Mehr Sicherheit und Schutz

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "Das Bundesheer schützt bereits seit einigen Jahren viele Objekte in Wien und unterstützt dabei die Polizei. Aufgrund der aktuellen Lage wird die Sicherung besonders schutzwürdiger Objekte um weitere Soldatinnen und Soldaten aufgestockt. Die Präsenz unserer Soldaten sorgt nicht nur für mehr Sicherheit und Schutz unserer jüdischen Gemeinde, welche ein unverzichtbarer Teil Österreichs ist, sondern soll auch das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung erhöhen. Denn Terror und Angst dürfen in unserem Land keinen Platz haben."

Im Rahmen des sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatzes erfüllen die Soldatinnen und Soldaten die Aufgaben der Exekutive und haben dieselben Befugnisse. Die Schutzobjekte werden von der Polizei ausgewählt und dem Militärkommando Wien zugewiesen. Das Militärkommando Wien übernimmt dabei die militärische Führung. Die Stärke der Wachmannschaft ist unterschiedlich und richtet sich nach dem jeweiligen Schutzbedarf einer Einrichtung. Die Bewachung erfolgt wie bisher rund um die Uhr.

Zusammenarbeit mit dem Innenministerium

Bereits 2016 und 2017 bewachten Soldatinnen und Soldaten in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium schutzwürdige Objekte. Im Jahr 2020 begannen Assistenzsoldaten mit dem Objektschutz im Zuge der Pandemiebekämpfung. Der letzte sicherheitspolizeiliche Assistenzeinsatz, bei dem die Militärpolizei verstärkt eingesetzt wurde, war in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund des Terroranschlags am 2. November 2020 in Wien.

Militärpolizei

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.