Skiplinks

Neue Heeresbergführer ernannt: Erfolgreicher Abschluss des Bergführerlehrgangs

Neue Heeresbergführer ernannt: Erfolgreicher Abschluss des Bergführerlehrgangs

In einer feierlichen Zeremonie wurden in Saalfelden 16 neue Heeresbergführer ausgezeichnet, die erfolgreich einen intensiven 37-wöchigen Kurs absolviert haben. Diese herausfordernde Ausbildung, die sowohl im Sommer als auch im Winter stattfand, umfasste insgesamt 1.522 Stunden und bereitete die Teilnehmer umfassend auf ihre zukünftigen Aufgaben vor.

Internationale Teilnehmer und extreme Bedingungen

Die angehenden Heeresbergführer kamen aus Österreich, Deutschland und Belgien und stellten sich den extremen Bedingungen und hohen Anforderungen des Lehrgangs. Das Gebirgskampfzentrum in Saalfelden, in enger Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsstützpunkt für Gebirgs- und Winterkampf in Mittenwald, Bayern, bot ein umfangreiches Programm, das keine Wünsche offen ließ.

Bedeutung der Ausbildung und Stärkung der KamEradschaft

Der deutsche Brigadegeneral Michael Matz und Oberst Jörg Rodewald betonten die immense Bedeutung dieser Ausbildung. "Heeresbergführer sind unverzichtbar für die Planung und Durchführung von Einsätzen im Gebirge. Ihre Ausbildung erfordert nicht nur technisches Wissen und physische Fähigkeiten, sondern auch strategisches Denken und herausragende Führungsqualitäten", so Brigadegeneral Matz. Oberst Rodewald ergänzte: "Die internationale Zusammenarbeit während des Lehrgangs stärkt die Kameradschaft und trägt maßgeblich zum Erfolg gemeinsamer militärischer Einsätze bei."

Auszeichnung und Ausblick

Die feierliche Auszeichnung markiert nicht nur das Ende eines anspruchsvollen Lehrgangs, sondern auch den Beginn einer vielversprechenden Karriere in einem der wohl herausforderndsten und zugleich faszinierendsten Bereiche des Militärs. Die neuen Heeresbergführer können stolz auf ihre Leistungen sein und blicken gespannt auf die zukünftigen Einsätze, bei denen sie ihr erworbenes Wissen und Können unter Beweis stellen werden.

Mehr Fotos im Flickr-Album

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.