Skiplinks

Soldatinnen und Soldaten leisten weiterhin Hilfe nach schweren Unwettern

Soldatinnen und Soldaten leisten weiterhin Hilfe nach schweren Unwettern

Mit Sonntag stehen insgesamt 53 Pioniere aufgrund der schweren Unwetter in der Steiermark und im Burgenland im Katastropheneinsatz: Seit dem 9. Juni 2024 hilft das Bundesheer dort in besonders stark betroffenen Gebieten. Um die Bevölkerung bei der Bewältigung der Hochwasserschäden zu unterstützen, leisten die Soldaten Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten, befreien Keller von Schlamm und lösen Verklausungen in Gewässern. Für den Hilfseinsatz wurden auch Soldaten der aktuell stattfindenden Übung "Schutzschild 24" abberufen. Mit 16. Juni 2024 endet der Hilfseinsatz im Burgenland. In der Steiermark wird weiterhin geholfen.

Bundesheer stets für Hilfe der Bevölkerung bereit

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "Die vergangenen Tage waren eine große Herausforderung und haben gezeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen der Bevölkerung und dem Bundesheer entscheidend ist, um Katastrophen wie diese gemeinsam zu bewältigen. Der Assistenzeinsatz hat noch einmal verdeutlicht, dass Zusammenhalt in der Gesellschaft unverzichtbar ist, insbesondere in Zeiten der Not. Das Bundesheer ist stets bereit, Bürgerinnen und Bürger in jeder Situation und zu jeder Zeit zu helfen. Ich danke allen Soldatinnen und Soldaten für ihren unermüdlichen Einsatz - Eure Hilfe ist von unschätzbarem Wert!"

Katastrophenhilfe endet im Burgenland, Steiermark benötigt weiter Hilfe

Im Burgenland stehen derzeit noch zwölf Pioniere im Einsatz. Sie werden im Laufe des 16. Juni 2024 die Erfüllung ihrer Aufgaben - vor allem die Beseitigung von Schäden an der Infrastruktur - abschließen. Gesamt waren im Burgenland dann bis zu 259 Soldatinnen und Soldaten im Einsatz. Sie leisteten in diesem Einsatz, täglich von 07:00 Uhr bis etwa 20:00 Uhr, circa 14.500 Personenstunden.

In der Steiermark stehen derzeit, inklusive der in einer Regenerationsphase befindlichen Soldaten, 41 Pioniere im Katastropheneinsatz. Sie errichten ab Montag, den 17. Juni 2024, eine Behelfsbrücke in Elsenau bei Pinggau, Hartberg, um die vom Hochwasser massiv betroffene Ortschaft leichter erreichbar zu machen.

Bundesheer hilft seit acht Tagen

Das Bundesheer beseitigt seit 9. Juni 2024 gemeinsam mit zivilen Einsatzkräften die Folgen des Hochwassers. In Deutschfeistritz hat Korporal Emanuel Stanojevic ein Ehepaar aus einem im reißenden Hochwasser eingekeilten Fahrzeug gerettet. In Grafendorf bei Hartberg errichteten Pioniere eine Brücke, um die Ortschaft wieder für Fahrzeuge leichter erreichbar zu machen.

Peter Domweber, Bürgermeister der Marktgemeinde Grafendorf bei Hartberg: "Unser großer Dank gilt dem Bundesheer für die überaus rasche Hilfe! Am Vormittag angefordert am Nachmittag bereits voll handlungsfähig und motiviert am Helfen! Wir sind stolz und dankbar." Im Raum Oberwart haben Soldaten Hochwasserblockaden aus Flüssen gelöst und Gebäude von Schlamm befreit.

Alarm durch zivile Behörden

Bahnt sich eine Katastrophe an - etwa durch anhaltenden Regen - bereiten sich die Soldaten in ihren Kasernen vor und halten sich bereit. Zum Ausrücken bedarf es immer der Anforderung durch zivile Behörden vom Bund, der Länder oder den Gemeinden. Die Landeswarnzentralen tragen dann in ihrer Region die Verantwortung und koordinieren den Einsatz des Bundesheeres im Einklang mit den Helfern der Feuerwehr und anderer Organisationen.

Mehr Fotos im Flickr-Album

Factsheet Inlandseinsätze: Wann hilft das Bundesheer?

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.