Skiplinks

Mehr Geld für regionales Essen: Tageskostgeld wird erhöht

Mehr Geld für regionales Essen: Tageskostgeld wird erhöht

Das Österreichische Bundesheer bekommt künftig mehr Geld für saisonales und regionales Essen. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner kündigt dafür eine Erhöhung des sogenannten "Tageskostgeldes" von ursprünglich 5 auf 6,50 Euro an.

Mehr regionale und saisonale Lebensmittel

"Mit der geplanten Erhöhung des Tageskostgeldes stehen dem Bundesheer künftig mehr finanzielle Mittel zur Verfügung, um das Ziel noch mehr regionale und saisonale Lebensmittel direkt am Teller anbieten zu können, auch umsetzen zu können. Mehr Geld in der Verpflegung bedeutet gleichzeitig einen Mehrwert für unsere Bediensteten, Soldatinnen und Soldaten sowie Miliz. Damit stellen wir auch in Zukunft sicher, dass mehr regionale und saisonale Lebensmittel auf den Kasernentischen landen", so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

Österreichweit gibt es 90 Verpflegungseinrichtungen beim Bundesheer, die Soldatinnen, Soldaten und Zivilbedienstete versorgen. Bereits in der Vergangenheit hob das Verteidigungsministerium das Tageskostgeld von vier auf fünf Euro an, um mehr Regionalität und Saisonalität in den Kasernenküchen sicherstellen zu können. "Mit dem Fokus auf regionales Essen setzen wir nicht nur auf besseren Geschmack, sondern auch auf Maßnahmen für unser Klima - kürzere Transportwege schonen die Umwelt", so Tanner weiter.

Projekt "Klimateller"

Das Österreichische Bundesheer setzte darüber hinaus mit dem Projekt "Klimateller" seit dem Jahr 2021 und mit dessen Umsetzung in den Truppenküchen mehr auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität - durch die bevorzugte Verarbeitung von regionalen, saisonalen sowie von biologischen Lebensmitteln. Das Bundesheer setzte den "Klimateller" als Pilotprojekt bundesweit in allen Verpflegseinrichtungen um.

So gelang es, dass im Jahr 2022 ca. 20 Prozent von den insgesamt 2,4 Millionen Mittagessen als klimafreundliche Menüs - das entspricht etwa 500.000 Mittagessen - ausgegeben werden konnten. Seit dem Jahr 2023 wird nun täglich der "Klimateller" als Mittagsmenü angeboten. Wöchentlich werden beim Bundesheer durchschnittlich 20.000 Portionen ausgegeben.

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.