Skiplinks

Übung "Joint Action 2023" an der Militärakademie

Übung "Joint Action 2023" an der Militärakademie

220 Soldatinnen und Soldaten trainierten bei der Übung "Joint Action 2023" am Führungssimulator der Militärakademie. Die Übung diente der Ausbildung von Führungskräften für neue Herausforderungen auf dem Gefechtsfeld; geübt wurde der konventionelle Kampf von großen Verbänden der Landstreitkräfte. Am Donnerstag besuchte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner die Simulationsübung in Wiener Neustadt.

Innovative und zeitgemäße Ausbildung

"Während der zweiwöchigen Übung werden die Soldatinnen und Soldaten intensiv auf die vielfältigen und komplexen Herausforderungen der Zukunft vorbereitet, die im schlimmsten Fall sogar eine militärische Bedrohung umfassen könnten. Durch ihre innovative und zeitgemäße Ausbildung an der Theresianischen Militärakademie und anderen Truppenkörpern in den letzten Monaten haben die Übungsteilnehmerinnen und -teilnehmer nun die Gelegenheit, ihr erworbenes Wissen in der Praxis anzuwenden. Die Simulationstrainingstechnologie bietet eine praxisnahe Darstellung und Bearbeitung von Einsatzszenarien. Unsere Soldatinnen und Soldaten verfügen über exzellente Kenntnisse in der Bewältigung von Krisensituationen. Die Vorbereitung auf vielfältige Einsätze ist von entscheidender Bedeutung, um den Schutz der österreichischen Bevölkerung zu gewährleisten", sagte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Die "Joint Action 2023" wurde von der Landesverteidigungsakademie durchgeführt und war mit 220 Übungsteilnehmern die größte Simulationsübung im laufenden Kalenderjahr. Kernstück der militärischen Einsatzführung ist der "Kampf der verbundenen Waffen", dieser dient der Zusammenführung verschiedener Waffengattungen in verschiedenen Einsatzarten. Dieses Thema wurde anhand einer Übungsbrigade umgesetzt, die personell aus Führungskräften verschiedenen Ebenen, vom Generalstabslehrgang bis zu Fährnischen der Militärakademie, bestand.

Die Übung war in zwei Phasen geteilt: Die erste Phase bestand aus der Einsatzplanung eines Angriffs einer Panzergrenadierbrigade gegen einen fiktiven Gegner im Gebiet Mostviertel - Tullner Feld. Die zweite Phase diente der Simulation des geplanten Einsatzes gegen die feindliche Gruppierung unter Nutzung des Führungssimulators der Theresianischen Militärakademie.

Führungssimulator an der Militärakademie

Der Führungssimulator bildet das Gefecht virtuell ab, dies gibt einer Brigade und deren Bataillonen die Möglichkeit, Planungen umzusetzen und Entscheidungen im Gefecht anhand eines realistischen Verlaufes zu treffen. Hierfür sind keine Truppen und militärisches Großgerät (z.B. Panzer, Luftfahrzeuge u.ä.) erforderlich. Diese werden anhand von taktischen Bedienern im Simulator dargestellt.

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.