Skiplinks

Übung "Schutzschild 24" beendet

Übung "Schutzschild 24" beendet

Am Freitag endete die "Schutzschild 24", die größte Bundesheer-Übung seit zehn Jahren. Von 10. bis 21. Juni übten 7.500 Soldatinnen, Soldaten und Zivilbedienstete in den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich, Steiermark und Kärnten auch unter Beteiligung von Soldatinnen und Soldaten aus Deutschland, Bosnien und Herzegowina, Schweden, Kroatien und Montenegro.


Übungszweck war die Einsatzvorbereitung von Kräften für Aufgaben einer Schutzoperation zur militärischen Landesverteidigung sowie die Überprüfung der Einsatzbereitschaft von Kräften im Rahmen des internationalen Krisenmanagements. Das Bundesheer übte dabei Transitrouten, neuralgische Punkte und wichtige Objekte auf österreichischem Staatsgebiet quer durch diese vier Bundesländer zu schützen.

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "Mit der 'Schutzschild' endete diese Woche die größte Übung seit mehr als zehn Jahren. Großübungen wie diese sind für eine reibungslos funktionierende militärische Landesverteidigung notwendig. Die beiden Wochen haben gezeigt, wie wichtig solche Übungen sind, um unserer Verantwortung als 'Sicherheitsgarant Bundesheer' gerecht zu werden. Übungen in dieser Größe werden in Zukunft wieder die Regel werden."

Gesamtübungsleiter und Kommandant der Landstreitkräfte und Spezialeinsatzkräfte, Generalmajor Martin Dorfer: "Als Kommandant der Landstreitkräfte und Spezialeinsatzkräfte bin ich stolz auf das Leistungsvermögen der Truppe und der Stäbe. Die beiden Wochen haben gezeigt, dass die eingesetzten Kräfte ihr Handwerk beherrschen, aber in vergleichbarem Rahmen schon lange nicht mehr geübt haben. Die Zielsetzung der Übung wurde erreicht: Die Übung 'Schutzschild 24' war der erste Schritt die Glaubwürdigkeit der Verteidigungsfähigkeit unseres Landes durch österreichische Streitkräfte wiederherzustellen. Wir sind aber noch lange nicht am Ziel. Tägliches Training in den Garnisonen und regelmäßige Großübungen sind die Basis für eine funktionierende militärische Landesverteidigung."

7.500 Soldatinnen und Soldaten

Von den eingesetzten 7.500 Soldatinnen und Soldaten waren rund 2.500 Milizsoldaten sowie 325 ausländische Soldaten an der Übung beteiligt. In den vier Bundesländern Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Kärnten waren neben Eurofightern, Hubschraubern auch über 100 gepanzerte sowie mehr als 1.000 Räderfahrzeuge in Bewegung und in der Öffentlichkeit sichtbar. Aufgrund der sich geänderten Bedrohungen lag ein Schwergewicht im Bereich der Elektronischen Kampfführung, der Führungsunterstützung und dem Cyber- und Informationsraum. Allein in diesen Bereichen waren mehr als 750 Soldaten im Einsatz.

Neben verschiedensten Szenarien zum Schutz von kritischer Infrastruktur waren es vor allem die Kernfähigkeiten des Bundesheeres zur militärischen Landesverteidigung, welche in den beiden Wochen intensiv geübt wurden.

Autarkie

Bei der Bekämpfung aktueller Bedrohungslagen und hybrider Bedrohungen nimmt das Bundesheer eine Vorreiterrolle ein. Autarkie ist dabei ein wesentlicher Teil der Krisenvorsorge und Resilienz. Ein Teil der nationalen und internationalen Kräfte lebte während der 14-tägigen Übung in einem völlig autarken Zeltlager. Auf einer Fläche von etwa 240.000 Quadratmetern, das entspricht 33 Fußballfeldern, bot das Feldlager Raum für 750 Soldatinnen und Soldaten - mit allen Einrichtungen, die dafür notwendig sind.

Mehr Fotos im Flickr-Album

Videos zur "Schutzschild 24" in der YouTube-Playlist

Schutzschild 24

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.