Skiplinks

Neue Kampfstiefel für die Truppe

Neue Kampfstiefel für die Truppe

Heute übergab Verteidigungsministerin Klaudia Tanner die ersten neuen Kampfstiefel des Bundesheeres zur Nutzung an das Panzergrenadierbataillon 35. Damit startet auch im Bereich der Ausstattung der Soldatinnen und Soldaten die „Mission Vorwärts“ - mit modernster Ausrüstung.

Weiterer Schritt in die Zukunft

„Die Sicherheit unserer Soldatinnen und Soldaten hat oberste Priorität und die Anschaffung der neuen Kampfstiefel ist ein weiterer Schritt in diese Richtung - damit läuten wir die Ära für unsere „Soldaten der Zukunft“ ein. Unsere Streitkräfte stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen, bei denen sie auf bestmögliche Ausrüstung angewiesen sind - im Sommer, wie im Winter. Mit den neuen Kampfstiefeln investieren wir nicht nur in den Schutz unserer Soldatinnen und Soldaten, sondern auch in ihre Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft. Nur mit optimaler Ausrüstung können sie ihre Aufgaben effektiv und sicher erfüllen“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

Leistungsstarke Merkmale

Der neue Kampfstiefel in der Farbe Beige wird höchsten Ansprüchen gerecht. Durch sein Textilfutter besitzt der neue Kampfstiefel eine hohe Scheuerbeständigkeit und nimmt Feuchtigkeit bestens auf, um den Fuß trocken zu halten. Für eine gute Dämpfung sorgt eine Sohle aus Polyurethan und Gummi sowie eine weiche Einlagesohle. Eine etwa acht Millimeter dicke Schaumstoffpolsterung umschließt den Fuß im Schaftbereich, um diesen bei kalten Temperaturen warm zu halten und entsprechende Stabilität im Gelände zu gewährleisten. Die Höhe des Schuhes beträgt etwa 20 cm bei mittlerer Größe und das Gewicht liegt bei ca. 1,9 Kilogramm je Paar.

Bundesheer setzt auf österreichische Firma

Das Bundesheer beschafft für die Jahre 2023 bis 2025 insgesamt 35.000 Paar Kampfstiefel mit einem Gesamtauftragsvolumen von 4.830.000 Euro bei der österreichischen Firma RUKAPOL. Derzeit sind bereits 15.000 Paar an das Bundesheer geliefert. Noch heuer werden drei Verbände, neben dem Panzergrenadierbataillon 35, das Pionierbataillon 3 und das Jägerbataillon 19, mit dem neuen Kampfstiefel ausgestattet.

Heeresbekleidungsanstalt

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.