An der Heeresunteroffiziersakademie (HUAk) absolvieren derzeit angehende Berufsoffiziere ein innovatives Trainingsmodul, das das Zusammenspiel von Fahrzeugbesatzungen im motorisierten Marsch realitätsnah am Computer simuliert. Dabei nimmt jeder Soldat virtuell exakt jene Position ein, die er auch im realen Gefecht innehätte - ob als Kommandant, Fahrer oder MG-Schütze.
Das Besondere: Die eingesetzte Simulationssoftware basiert auf dem taktischen Computerspiel "Steel Beasts", wurde jedoch militärisch weiterentwickelt. Die Karten- und Geländedaten entsprechen realen Gegebenheiten. So können komplexe Abläufe unter realistischen Bedingungen geübt werden - effizient, ressourcenschonend und zugleich sicher.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Kommunikation: Der Funkverkehr innerhalb des Fahrzeugs sowie zu anderen Einheiten wird intensiv trainiert. Jeder Übungsdurchgang wird aufgezeichnet und anschließend im sogenannten AFTER ACTION REVIEW in 2D und 3D nachbesprochen. Dadurch erhalten die Teilnehmer ein umfassendes Bild des gesamten Geschehens und können ihre Handlungen im Kontext analysieren.
"Das System ist eine realistische und sehr ressourcenschonende Möglichkeit, grundlegende Abläufe zu trainieren und auch im Team gemeinsam nachzubesprechen", so Hauptlehrunteroffizier Vizeleutnant Andreas Nitsche.
Diese moderne Form der Ausbildung ist ein integraler Bestandteil des Weges zum Berufsoffizier.
Der Weg zum Offizier: Die Zeit als Offiziersanwärter
Wehrpflichtige sowie Frauen mit Matura und entsprechender körperlicher und psychologischer Eignung können sich zur Ausbildung als Berufs- oder Milizoffizier im Rahmen der Kaderanwärterausbildung melden.
Die Ausbildung erfolgt in mehreren Stufen - beginnend mit der Kaderanwärterausbildung 1 (KAAusb1) und KAAusb2 - unter anderem an der Heeresunteroffiziersakademie. Für Berufsoffiziersanwärter folgt im Anschluss die KAAusb2/Jäger, durchgeführt unter der Verantwortung der Theresianischen Militärakademie.
Ziel ist es, die Teilnehmer umfassend auf ihre künftige Führungsverantwortung vorzubereiten. Neben der fachlichen und taktischen Ausbildung stehen vor allem Teamarbeit, Entscheidungsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit im Fokus.