Skiplinks

Weitreichende Waffen für die Ukraine

Weitreichende Waffen für die Ukraine

Eine Kurzbewertung möglicher Folgen von Oberst Reisner


Die aktuelle Entscheidung der US-Administration von Präsident Biden, den Einsatz von weitreichenden Waffen auf russischem Territorium einzusetzen, könnte für die nächsten Monate bis Jänner 2025 einen Paradigmenwechsel mit weitreichenden Folgen bedeuten. Die möglichen Auswirkungen auf den Kriegsverlauf oder eine etwaige Verhandlungsposition der Ukraine hängen nun von der Reichweite und den Fähigkeiten beziehungsweise den Typen der eingesetzten Waffensysteme ab.

Erste Berichte aus den USA deuten darauf hin, dass das US-System ATACMS in der Kurzstreckenversion mit einer Reichweite von 165 km eingesetzt werden soll. Dies weist auf einen Einsatz im Raum Kursk – unter anderem gegen Truppenkonzentrationen russischer und nordkoreanischer Soldaten – hin und würde bedeuten, dass die USA versuchen, der Ukraine zu ermöglichen, die besetzten russischen Gebiete so lange wie möglich zu halten. Dies würde eine etwaige Verhandlungsposition der Ukraine verbessern und nicht zwangsweise zu einer – bis jetzt von den USA immer vermiedenen – Eskalation führen.

Im Moment deutet jedoch noch nichts daraufhin, dass die Erlaubnis des Einsatzes der ATACMS Langstreckenversion mit einer Reichweite von bis zu 300 km erteilt wurde. Erst mit dieser Fähigkeit wäre es möglich, russische Munitionsdepots und Flugplätze umfassend anzugreifen und massiven Druck auf die russische Seite auszuüben. Offen ist zudem auch, ob Großbritannien und Frankreich gleichziehen und den Einsatz von STORM SHADOW und SCALP (Reichweite 560 km) ebenfalls und mit Zustimmung der USA erlauben. Dies würde den Druck auf Russland signifikanter erhöhen.

Dieser Entscheidung der USA gegenüber steht die wiederholte Drohung Putins, den Einsatz derartiger weitreichender westlicher Waffensysteme auf russischem Territorium als direkte Beteiligung von NATO-Staaten am Konflikt anzusehen und sich Gegenmaßnahmen vorzubehalten. Putins wiederholt öffentlich vorgetragenes Argument ist dabei, dass die Ukraine über keine technischen Fähigkeiten zur Ziel- und Zielstreckenprogrammierung verfügt und ein derartiger Einsatz nur durch einen NATO-Staat ermöglicht werden kann.

 

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.