Skiplinks

Zweiter Jahrestag: Freiwilliger Grundwehrdienst für Frauen

Zweiter Jahrestag: Freiwilliger Grundwehrdienst für Frauen

Heute ist der zweite Jahrestag zur Einführung des freiwilligen Grundwehrdienstes für Frauen: Dieser wurde 2023 eingeführt; der Anteil von Frauen im Bundesheer ist seither um 20 Prozent gestiegen. Das Modell ermöglicht Frauen denselben Einstieg in das Soldatenleben wie Männern. Somit lernen sie das Bundesheer kennen und entscheiden dann, ob sie eine Laufbahn einschlagen möchten.

Erfolgreiche Initiative

"Vor zwei Jahren haben wir den freiwilligen Grundwehrdienst für Frauen eingeführt. Mit einem niederschwelligen Einstieg und ohne Aufnahmehürden können Frauen Soldatinnen werden und erste Einblicke in den Dienst gewinnen, bevor sie sich für eine längere Laufbahn entscheiden. Dass wir den Frauenanteil um 20 Prozent steigern konnten, unterstreicht den Erfolg dieser Initiative und unser Engagement für mehr Gleichstellung und Chancengleichheit im Bundesheer", betont Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

Seit dem 1. April 2023 haben Frauen die Möglichkeit, den freiwilligen Grundwehrdienst zu leisten. Die Zahlen zeigen den Erfolg: Bisher haben sich 489 Frauen freiwillig gemeldet, 282 sind bereits eingerückt. In Summe dienen 810 Soldatinnen in unterschiedlichsten Funktionen – von Jagdkommandosoldatin über Hubschrauberpilotin bis hin zu höchsten Führungspositionen. Im Verteidigungsministerium arbeiten rund 3.410 Frauen. Damit liegt der Gesamtanteil bei 9,5 Prozent.

Gleiche Ausbildung, gleiche Chancen und gleiche Bezahlung

Das Bundesheer setzt auf gleiche Ausbildung, gleiche Chancen und gleiche Bezahlung für Frauen und Männer. Bis 2023 war es Frauen nicht möglich, ohne Aufnahmeprüfung als Kadersoldatinnen in den Militärdienst einzutreten. Mit diesem Modell wird es ermöglicht, ohne einer speziellen Aufnahmeprüfung Soldatin zu werden. Um den Beruf der Soldatin attraktiver zu machen, gibt es verschiedene Initiativen: den Girls’ Day, ein Soldatinnen-Mentoring, Cross-Mentoring für zivile Bedienstete, den Ausbau der Kinderbetreuung und spezielle Vernetzungsprogramme.

Karriere Beim Heer: Soldatin

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.