Skiplinks

Factsheet: Nationalfeiertag

Nationalfeiertag


Warum feiern wir am 26. Oktober den Nationalfeiertag? 

Der 26. Oktober ist in Österreich seit 1955 ein Feiertag. In diesem Jahr wurde der Staatsvertrag unterzeichnet, durch den unser Land seine Unabhängigkeit zurückbekam. Nachdem die letzten alliierten Truppen abzogen, beschloss der Nationalrat am 26. Oktober in einem Verfassungsgesetz die immerwährende Neutralität Österreichs. An dieses Ereignis erinnerte der "Tag der Fahne", der im Jahr 1965 in "Nationalfeiertag" umbenannt wurde.

Seither werden am 26. Oktober in ganz Österreich rot-weiß-rote Fahnen gehisst, Arbeit und Schulen bleiben geschlossen. Das Österreichische Bundesheer feiert diesen Tag in Wien meistens am Heldenplatz sowie in weiteren Standorten in anderen Bundesländern mit einer großen Angelobung sowie einer Leistungsschau. 

Geschichtliche Hintergründe

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Wiederrichtung der Republik war Österreich durch die vier Siegermächte USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion besetzt. Ab 1946 strebte die österreichische Bundesregierung und der Nationalrat danach, die vollständige Souveränität Österreichs wiederzuerlangen. 

Im Jahr 1949 gab es dazu einen ersten Vertragsentwurf. Die inzwischen feindlich gegenüberstehenden Alliierten blockierten jedoch die Verhandlungen. Ein Vertragsabschluss rückte in weite Ferne. Im Herbst 1952 wurde erstmals das Wort "Neutralität" in Gesprächen zwischen österreichischen und sowjetischen Diplomaten erwähnt. Dies sollte einen Beitritt Österreichs zum westlichen Militärbündnis NATO ausschließen. Die westlichen Alliierten reagierten darauf entsprechend skeptisch, da sie Österreich weiterhin westlich orientiert wissen wollten. 

Moskauer Memorandum

Nach weiteren Verhandlungen erfolgte im Frühjahr 1955 eine Vereinbarung über den Abschluss der Neutralität im sogenannten "Moskauer Memorandum". Diese Lösung akzeptierte sowohl die Sowjetunion als auch die Westalliierten. Der Weg zum Staatsvertrag war somit frei, ohne, dass dieser eine Klausel zur Neutralität enthielt. Den Staatsvertrag unterzeichneten die Außenminister der vier Besatzungsmächte sowie der österreichische Außenminister Leopold Figl am 15. Mai 1955.

"Der letzte Soldat verlässt Österreichischen Boden"

Bereits zehn Tage später reichten Abgeordnete sämtlicher im Parlament vertretender Parteien einen Antrag zur Erklärung der Neutralität Österreichs ein. Das Plenum nahm schon in der nächsten Sitzung den Antrag einstimmig an und forderte die Regierung auf, eine entsprechende Gesetzesvorlage vorzulegen. 

Diese Regierungsvorlage lehnte sich stark an den Text des Entschließungsantrages an und traf noch im Juli im Nationalrat ein. Fünf Monate vergingen, bis sich das Plenum am 26. Oktober mit der Regierungsvorlage befasste. Warum so viel Zeit vergangen war, begründete Bundeskanzler Julius Raab damit, dass "der letzte Soldat österreichischen Boden verlassen hat, um eindeutig darzutun, dass die Beschlussfassung der legitimen frei gewählten österreichischen Volksvertretung in voller Unabhängigkeit und in voller Freiheit erfolgt." Der Abzug der letzten Besatzungstruppen aus Österreich ereignete sich erst einen Tag zuvor. 

Mehr über das Neutralitätsgesetz unter RIS (Rechtsinformationssystem der Republik Österreich)

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.