Skiplinks

MKS-Einsatz

Maul- und Klauenseuche: Assistenzeinsatz an burgenländischer Grenze

Das Bundesheer unterstützt die Gesundheitsbehörden in den Bezirken Neusiedl am See, Eisenstadt-Umgebung, Mattersburg und Oberpullendorf bei der Eindämmung der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche. Der Antrag auf Assistenzleistung erging seitens der burgenländischen Landesregierung am Freitag, den 4. April, an das zuständige Militärkommando; ein Vorkommando wurde in der Nacht in Marsch gesetzt.


Seit Samstag, den 5. April, betreibt ein Zug der Garde und ein ABC-Desinfektionstrupp (ca. 40 Mann) an den zugewiesenen Grenzübergängen Kittsee (A6) und Nickelsdorf (A4) Seuchenteppiche sowie Dekontamination von Fahrzeugen. Die Seuchenteppiche werden von der ASFINAG errichtet und an die Assistenzkräfte übergeben.

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner betont: "Der Schutz unserer Bevölkerung und Tiere hat jetzt höchste Priorität. Unsere Soldatinnen und Soldaten leisten einen unverzichtbaren Beitrag, um die Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche in Österreich zu verhindern und unsere Landwirtschaft zu schützen. Gerade in solchen Momenten zeigt sich, wie wichtig es ist, dass das Bundesheer schnell und zuverlässig handelt, um die Sicherheit vor Ort zu gewährleisten."

Auch über die Staatsgrenze hinaus war das Bundesheer im Einsatz: In der Slowakei unterstützten rund 50 Soldaten die dortigen Gesundheitsbehörden. Am Grenzübergang Rajka stellten sie die Dekontamination von Großfahrzeugen sicher, die aus Ungarn einreisten.

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochinfektiöse Viruserkrankung, die vor allem Nutztiere wie Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen betrifft. Symptome sind Fieber, Bläschenbildung im Maul und an den Klauen sowie erhebliche Leistungseinbußen bei den Tieren. Für Menschen ist das Virus ungefährlich – für die Landwirtschaft jedoch kann ein Ausbruch gravierende wirtschaftliche Folgen haben: durch Tierverluste, Handelsbeschränkungen und umfassende Bekämpfungsmaßnahmen.


Soziale Medien

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.