Skiplinks

"Schutzhelm 24": Bundesheer trainiert Drohnenabsturz und Brand mit gefährlichen Stoffen

"Schutzhelm 24": Bundesheer trainiert Drohnenabsturz und Brand mit gefährlichen Stoffen

Am Samstag, den 15. Juni 2024, trainierte das Bundesheer in Steinbach gemeinsam mit zivilen Einsatzkräften bei der Übung "Schutzhelm 24" den Einsatz mit einem unbemannten Luftfahrzeug. Zudem übten sie den Umgang mit einem Brand, bei dem gefährliche Stoffe austreten könnten: Nachdem eine Drohne über dichtbesiedeltem Gebiet abgestürzt ist, ist ein Feuer ausgebrochen. 350 militärische und zivile Einsatzkräfte waren an der Übung beteiligt. Sie ist Teil der aktuell größten Bundesheer-Übung "Schutzschild 24". Ziel war, die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte zu stärken. 

Zusammenarbeit fördern

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "Übungen wie diese zeigen, dass sich die Bevölkerung auf militärische und zivile Einsatzkräfte verlassen kann. Ihre kooperative Arbeit stärkt nicht nur das Vertrauen in ihre Fähigkeiten, sondern erhöht auch die Sicherheit für uns alle. Umso wichtiger ist es, dass wir diese Zusammenarbeit fördern, um im Ernstfall effektiv und schnell reagieren zu können. Es freut mich zu sehen, dass so viele Menschen bereit sind, Verantwortung für unsere Gesellschaft zu übernehmen. Daher möchte ich allen Beteiligten von Feuerwehr, Roten Kreuz, Zivilschutzverband, Land Niederösterreich und Bundesheer bedanken."

"In der Vergangenheit hast sich in Katastrophenfällen immer gezeigt: Niederösterreich steht zusammen. Damit das im Ernstfall reibungslos funktionieren kann sind Übungen mit anderen Einsatzorganisationen wie dem Österreichischen Bundesheer, dem Roten Kreuz und auch dem Zivilschutzverband besonders wichtig. Mein Dank gilt der gesamten Niederösterreich-Sicherheitsfamilie, allen voran den engagierten Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr", so Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Das Übungsszenario 

Ein unbekanntes Luftfahrzeug ist in den österreichischen Luftraum eingedrungen. Nachdem Abfangjäger gestartet sind, ist das Luftfahrzeug im Gebiet Steinberg vom Radar verschwunden: Eine Drohne ist über dichtbesiedeltem Gebiet abgestürzt. Zivile Einsatzkräfte haben die Bergung und Rettung der Bevölkerung vorgenommen. Durch den Absturz ist ein Brand ausgebrochen, von dem die Gefahr ausging, dass gefährliche Stoffe austreten. Das ABC-Abwehrteam wurde zur Feststellung einer möglichen Kontamination und Dekontamination von Einsatzkräften angefordert. Beteiligt waren der Landesfeuerwehrverband Niederösterreich, das Rote Kreuz Niederösterreich sowie der Zivilschutzverband Niederösterreich.

Schutzschild 24

Die Übung "Schutzschild 24" ist die größte Bundesheer-Übung seit zehn Jahren. Der Fokus liegt auf der militärischen Landesverteidigung und dem gemeinsamen Training von Berufs-, und Milizsoldaten sowie Grundwehrdienern. Rund 7.500 Soldaten und Zivilbedienstete aus Deutschland, Schweden, Kroatien, Bosnien und Montenegro nehmen teil. Geübt wird von 10. bis 21. Juni 2024 im Burgenland, in Niederösterreich, in der Steiermark sowie in Kärnten. Zweck ist, die Einsatzbereitschaft und militärischen Kernaufgaben zum Planen und Führen eines Einsatzes von Land-, Luft- und Spezialeinsatzkräften zu stärken. 

Schutzschild 24
 

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.