Skiplinks

Tag der offenen Tür in der Liechtenstein-Kaserne

Tag der offenen Tür in der Liechtenstein-Kaserne

Am letzten Maiwochenende öffneten die Soldaten des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 4 in der Liechtenstein-Kaserne die Tore und luden die Bevölkerung des Waldviertels ein, um sich über das Bundesheer in der Region zu informieren. So nahmen rund 2.500 Besucher das Angebot an und strömten in die Kaserne.

Aufbauplan Österreichisches Bundesheer 2032+

In diesem Jahr präsentierten die Soldaten neu zugelaufenes Gerät des Bataillons, wie das gepanzerte Mehrzweckfahrzeug "Dingo" 2 und das neue Bergefahrzeug HX. Auch der Aufbauplan Österreichisches Bundesheer 2032+ macht sich bei den Artilleristen bereits bemerkbar: So übergab Verteidigungsministerin Klaudia Tanner neue Turmladetrainer für die Geschützbesatzungen und das modifizierte Sturmgewehr 77 A1 Mod "Nightfighter".

Den im Jänner zum Grundwehrdienst eingerückten Soldaten verlieh die Bundesministerin vor dem zahlreichen Publikum der Veranstaltung die Wehrdiensterinnerungsmedaille und unterstrich so die Wichtigkeit dieses Dienstes an der österreichischen Gesellschaft.

Vielseitiges Programm

Den Fuhrpark des Bataillons präsentierten die Soldaten bei einer Vorführung - natürlich konnten diese Fahrzeuge auch besichtigt werden. Um die Weiterentwicklung im Bereich der Technik zu präsentieren, wurden auch historische Aufklärungsfahrzeuge, wie der Schützenpanzer "Saurer" und der Jagdpanzer "Kürassier" ausgestellt. 

Die ausgebildeten Hochalpinisten des Bataillons errichteten eine Seilrutsche, die vor allem das jüngere Publikum anzog. Bei einem Auszug des "Militärspezifischen Tests" und einem Bewegungsparcour konnten sich die Besucher körperlich betätigen. Beim "Bagjump" stellten die Besucher ihren Mut unter Beweis und ließen sich aus einer Höhe von sechs bis zehn Metern in einen Luftsack fallen. 

Beim sogenannten "Escape Room" traten 4er-Teams gegeneinander an, indem sie mit PC und Tablet ihre Skills im Bereich der Cyber Security unter Beweis stellten. Die Militärmusik Niederösterreich spielte für die Besucher ein Platzkonzert.

Der diesjährige Tag der offenen Tür stand unter dem Thema "Sicherheit". So präsentierten sich auch die Blaulichtorganisationen aus der Region. 

Mehr Fotos im Flickr-Album

Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.