Skiplinks

StG77-Nightfighter

Neue Sturmgewehre für die 3. Jägerbrigade

Die 3. Jägerbrigade erhielt am Donnerstag, den 10. April 2025, die neuen Sturmgewehre 77 A1 MOD "Nightfighter". Diese modernisierte Version des bewährten Sturmgewehres wurde speziell für den Nachteinsatz optimiert. Die Sturmgewehre verfügen über ein Leuchtpunktvisier für schnelle Zielerfassung sowie eine zusätzliche Optik zur Bekämpfung von Zielen auf größere Distanzen. Die Kosten für die Modifikation betrugen 10,7 Millionen Euro.


Verteidigungsministerin Tanner übergibt neue Sturmgewehre

"Heute freue ich mich, Ihnen das neue Sturmgewehr 77 A1 MOD 'Nightfighter' übergeben zu können – eine moderne Weiterentwicklung unserer bewährten Standardwaffe. Durch verbesserte Tarnung und neue Optiken steigert sie die Einsatzfähigkeit und Sicherheit unserer Soldatinnen und Soldaten erheblich", erklärte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

Insgesamt erhalten die vier Landbrigaden, die Garde, das Jägerbataillon 8, die Heerestruppenschule und die Theresianische Militärakademie 4.000 Stück des Sturmgewehrs 77 "Nightfighter". Zu den Modifikationen der Optiken wurde auch die Oberflächenbeschaffenheit geändert. Dadurch wird die Wirksamkeit der gegnerischen Nachtsichtgeräte reduziert. 

Die Details des Sturmgewehres 77 A1 Mod "Nightfighter"

     

  • Das Sturmgewehr 77 A1 Mod "Nightfighter" verfügt über einen in der Länge verstellbaren Klappgriff mit einer Aussparung für den Kabelschalter des taktischen Laserlichtmoduls. Dieses wird auf der rechten Waffenseite auf einer Picatinny-Schiene befestigt.
  •  

  • Der Spannschiebergriff ist in zwei Positionen klappbar.
  •  

  • Die Waffe verfügt über einen in der Länge verstellbaren Tragegurt, der an verschiedenen Positionen an der Waffe befestigt werden kann.
  •  

  • Neu sind zwei Optiken: Das oben liegende Aimpoint Micro T2 ist für die schnelle Zielbekämpfung bis 200 Meter vorgesehen und verfügt über zwölf Helligkeitsstufen, wobei vier davon nachtsichtoptimiert sind. Das unten liegende, dreifach-vergrößernde Zielfernrohr erhöht die Einsatzschussweite der Waffe auf 400 Meter. 
  •  

  • Ein hinter der Auswurföffnung liegender Hülsenabweiser, der das Schießen mit dem Linksanschlag ermöglicht.
  •  

  • Weiters besitzt das Sturmgewehr 77 A1 Mod "Nightfighter" einen Verschlussfang.
  •  

  • Die Beschichtung des neuen Sturmgewehres ist für den Nachtkampf geeignet, da diese durch Nachtsichtmittel der Gegner schwerer erkennbar ist.
  •  

Neue 3D-Nachtsichtbrillen

Ergänzt wird die Aufrüstung durch 4.000 Nachtsichtbrillen der Firma Theon. Dies erhöht die Nachtsicht- und Aufklärungskapazitäten der Einheiten erheblich. Der Gesamtwert beider Investitionen beträgt 70,7 Millionen Euro.

Standardbewaffnung des Bundesheeres

Das Sturmgewehr 77 ist die Standardbewaffnung des Bundesheeres. Es besticht durch Einfachheit, Verlässlichkeit und absolute Einsatztauglichkeit. Es wurde in den 1970er-Jahren eingeführt und wird seither in verschiedenen Versionen im Bundesheer verwendet. Mit der Nachtsichtbrille der Firma Theon setzt das Sturmgewehr 77 "Nightfighter" neue Maßstäbe in der Einsatzfähigkeit der Soldatinnen und Soldaten.

Mehr Fotos im Flickr-Album

Waffen und Gerät: Sturmgewehr 77

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.