JAGDKOMMANDO
JEDERZEIT WELTWEIT EINSATZBEREIT
Multifunktional, schnell und effektiv im Einsatz für Österreich!
Neben den Land- und Luftstreitkräften verfügt das Österreichische Bundesheer auch über Spezialeinsatzkräfte, das Jagdkommando. Zu den Fähigkeiten der Elite-Soldaten zählen Spezialeinsätze zu Lande, zu Wasser und nach Anlandung aus der Luft.
Die Aufgaben des Jagdkommandos
Das Jagdkommando erledigt komplexe und vielfältige Aufträge, die meisten davon im Verborgenen. Dabei nehmen die Soldaten folgende Hauptaufgaben wahr:
- Spezialaufklärung - Gewinnung von Schlüsselinformationen, Aufklärung und Überwachung von Räumen, Objekten, Netzwerken und Personen mit besonderer Bedeutung.
- Kommandounternehmen - Einsatz gegen gegnerische Einrichtungen, Gruppierungen und Netzwerken, Festnahme von gesuchten Kriegsverbrechern sowie Gefangenen- und Geiselbefreiung von österreichischen Staatsbürgern auch aus Krisen- und Kriegsgebieten. Das Jagdkommando ist der Anti-Terror-Verband des Österreichischen Bundesheeres.
- Militärische Unterstützung - Spezielle militärische Hilfeleistung (z.B. Ausbildung von Soldaten) auf Ersuchen von Partnern bzw. befreundeten Nationen auch in Krisengebieten.
Jagdkommandokräfte halten sich ständig für Einsätze im In- und Ausland bereit; deswegen fallen auch folgende weitere Aufgaben in ihren Bereich:
- Erstreaktionskraft des Österreichischen Bundesheeres in den Interessensgebieten Österreichs.
- Einsatz als Krisenunterstützungsteams zum Beistand österreichischer Vertretungen im Ausland im Zusammenhang mit krisenhaften Entwicklungen (wie etwa in Afghanistan 2021, beim Ukrainekrieg 2022 oder im Nahen Osten 2023).
- Militärische Evakuierungsoperationen für österreichische und europäische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sowie sonstige Evakuierungsberechtigte aus Krisengebieten.
In Einsätzen ist das Jagdkommando selbstständig eingesetzt, im internationalen Verbund oder es unterstützt Kontingente des Bundesheeres, wenn es die besondere Gefährdungssituation eines Krisengebietes verlangt. Soldaten des Jagdkommandos waren unter anderem im Kosovo, in Albanien, in Afghanistan, im Tschad und in Mali im Einsatz.
Warum Spezialeinsatzkräfte?
Spezialeinsatzkräfte brauchen zur Erfüllung ihrer Aufträge in den ihnen zugeordneten Aufgaben eine hervorragende Ausbildung, großes Können und eine entsprechende Flexibilität, um gerade einen irregulären Gegner angemessen bekämpfen zu können.
Die besonders ausgeprägten Verbringungsfähigkeiten, das heißt die Beweglichkeit zu Land (im Fußmarsch oder mittels Spezialeinsatzfahrzeugen), zu Wasser (unter oder über Wasser bzw. mit Booten) und in der Luft (Verbringung mit Helikoptern oder Flugzeugen bzw. mit Fallschirmabsprung und Gleiteinsatz), ermöglichen eine unerkannte Annäherung und ein überraschendes Zuschlagen.
Der Vorteil von Spezialeinsatzkräften ist, dass diese
- leicht (ohne extremen Aufwand heranführbar),
- rasch (in kurzer Zeit im gewünschten Raum verfügbar),
- speziell gegliedert (die tatsächliche Einsatzgliederung wird auftragsabhängig eingenommen) und
- speziell ausgerüstet (auf das zu erreichende Ziel abgestimmt ausgestattet),
im Ziel wirksam werden können.
Die Verwendung von Spezialeinsatzkräften ermöglicht es Streitkräften, den eigenen Handlungsspielraum zu vergrößern bzw. die Reaktionszeit eigener Maßnahmen zu verkürzen. Auch wird vor allem diesen Kräften die besondere Fähigkeit zugeschrieben, sich in einem feindlich gesinnten Umfeld ("Hostile Environment") rasch und unerkannt bewegen zu können. Spezialeinsatzkräfte sind daher ein Mittel der oberen und obersten militärischen Führung mit dem Zweck, zu jeder Zeit ein eigenes Mittel zur Reaktion bzw. zur Erhaltung des Handlungsspielraumes zur Verfügung zu haben.
Spezialeinsatzkräfte müssen hervorragend trainiert, über einen hohen Grad an Einsatzbereitschaft verfügen und besonders gut ausgestattet sein, um ihre Überlegenheit zu jedem Zeitpunkt ausspielen zu können. Sie sind daher ein "Instrument" mit hohem Wirkungsgrad und hoher Erfolgswahrscheinlichkeit. Sie bieten dort Lösungen an, wo andere an ihre Grenzen gelangt sind.