In der Maria-Theresien-Kaserne wurde am Freitag die 5. Gardekompanie mit einem Festakt in den Auslandseinsatz verbschiedet. Rund 90 Soldaten der Kaderpräsenzeinheit werden bis Anfang Oktober in der Friedenssicherungsmission beim multinationalen Bataillon in Sarajevo eingesetzt sein. Dabei werden sie Soldatinnen und Soldaten des Jägerbataillons 18 aus dem EUFOR/ALTHEA-Einsatz ablösen.
Die Gardekompanie bereitete sich über sechs Wochen lang in ihrer Heimatgarnison und auf verschiedenen Truppenübungsplätzen mit einer einsatzraumspezifischen Ausbildung sowie mit Unterstützung einsatzerfahrener Ausbilder auf die zukünftigen Aufgaben vor.
Brigadier Kurt Wagner: "Alles erdenklich Gute und viel Erfolg"
Der Kommandant der Garde, Oberst Georg Frischeis, war erfreut, zahlreiche Angehörige der angetretenen Soldatinnen und Soldaten in der Maria-Theresien-Kaserne begrüßen zu dürfen. "Die Soldatinnen und Soldaten haben sich freiwillig verpflichtet Einsätze zur Sicherung des Friedens im In- und Ausland wahrzunehmen, somit ist die 5. Gardekompanie jene Einheit, die der Pflicht, gemäß dem Motto der Garde 'Ehre und Pflicht', am nächsten steht", so Oberst Frischeis. Weiters dankte der Gardekommandant den Soldaten für ihre Bereitschaft und ihr Engagement sowie den Angehörigen für die Unterstützung der Soldaten der Kaderpräsenzeinheit.
Der Wiener Militärkommandant, Brigadier Kurt Wagner, dankte ebenfalls für die Einsatzbereitschaft der Soldaten und ging auf die Hintergründe der Mission EUFOR/ALTHEA ein. "Österreich hat ein vitales Interesse an einem friedlichen Balkan und insbesondere an einem funktionierenden Staat Bosnien und Herzegowina, daher stehen dort seit fast 30 Jahren österreichische Soldaten im Einsatz. Gemeinsam mit Kameraden aus mehr als 20 anderen Nationen, insbesondere aus der EU, sorgen unsere Soldaten für ein sicheres Leben der Bevölkerung und schreiten bei innerstaatlichen Konflikten ein. Sie werden in Ihrem kommenden Auslandseinsatz unter Beweis stellen, dass man sich - so wie immer - auf die österreichischen Soldaten verlassen kann", sagte der Militärkommandant zu den angetretenen Soldaten der 5. Gardekompanie und wünschte ihnen abschließend alles Gute und viel Erfolg für die Erfüllung ihrer Aufgaben im Einsatz.
Die Militärgeistlichkeit, vertreten durch Militärerzdekan Harald Tripp sowie Militärdekan Wilfried Schey, segnete die Soldaten für den Einsatz und wies auch auf die Wahrung der kulturellen und religiösen Vielfalt in Bosnien und Herzegowina hin.
Mission EUFOR/ALTHEA
Die zentrale Aufgabe der multinationalen Friedenstruppe EUFOR/ALTHEA ist die Überwachung des Friedensabkommens von Dayton, mit dem der Bosnienkrieg 1995 beendet wurde. Der wesentliche Auftrag der Soldatinnen und Soldaten besteht darin, ein sicheres Leben für die Bevölkerung in Bosnien und Herzegowina zu gewährleisten und bei innerstaatlichen Konflikten einzuschreiten. Zudem kann im Bedarfsfall auch die Unterstützung der bosnischen Sicherheitskräfte in einem bestimmten Rahmen sichergestellt werden.