Skiplinks

Jägerbataillon Wien 1 "Hoch- und Deutschmeister": Hohe Auszeichnung für Generalsekretär Arnold Kammel

Jägerbataillon Wien 1 "Hoch- und Deutschmeister": Hohe Auszeichnung für Generalsekretär Arnold Kammel

Donnerstagabend lud das Jägerbataillon Wien 1 "Hoch- und Deutschmeister" in das Garnisonskasino der Maria-Theresien-Kaserne. Zahlreiche Gäste, darunter viele Ehrengäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, folgten der Einladung. Musikalisch umrahmte das Sommerfest eine Combo der Gardemusik.

Hohe Ehrung für Generalsekretär Arnold Kammel

Der Höhepunkt war die Verleihung des "Ehrenkreuzes 1. Klasse in Gold" der "Hoch- und Deutschmeister" an den Generalsekretär des Verteidigungsministeriums, Arnold Kammel. Der Bataillonskommandant des Jägerbataillons Wien 1, Oberst Stefan Koroknai, begründete diese protokollarisch zweithöchste Auszeichnung der "Hoch- und Deutschmeister" mit dem besonderen Engagement von Arnold Kammel für die Belange der Miliz, insbesondere etwa bei der ersten Mobilmachung der Miliz in der Zweiten Republik oder bei zahlreichen legistischen Vorhaben, wie neuen Prämienregelungen und Wehrrechtsverbesserungen.

Es war auch ein ganz besonderer Abend für die "Hoch- und Deutschmeister" selbst: So wurde ihr Unterstützungsverein von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner als "Partner des Bundesheeres" wehrpolitisch ausgezeichnet.

Über das Jägerbataillon Wien 1

Das Jägerbataillon Wien 1 "Hoch- und Deutschmeister" ist eines der beiden Miliz-Bataillone der Bundeshauptstadt Wien mit je 800 Mann Stärke. Hervorgegangen ist das Jägerbataillon Wien 1 aus den beiden Jägerbataillonen 4 und 6 des ehemaligen Jägerregimentes Wien. Damit setzt es die Tradition des Wiener Hausregimentes der "Hoch- und Deutschmeister" fort. Diese Tradition kann bis zur Gründung des ersten Deutschmeisterregiments im Jahre 1696 zurückverfolgt werden.

Jägerbataillon Wien 1 "Hoch- und Deutschmeister"

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.