Skiplinks

Militärkommando Wien spendet 6.780 Euro für die Johanniter beim traditionellen Arkadenhofkonzert

Militärkommando Wien spendet 6.780 Euro für die Johanniter beim traditionellen Arkadenhofkonzert

Im Wiener Rathaus fand am Montag das traditionelle Arkadenhofkonzert unter der musikalischen Leitung von Heeresmusikchef Oberst Bernhard Heher statt. Beim Benefizkonzert bot das symphonische Blasorchester der Gardemusik über 800 musikbegeisterten Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm von klassischer Militärmusik über Operette bis hin zum Chanson. Die Musikerinnen und Musiker der Garde spielten in ihrem über 90-minütigen Programm Werke von Carl Michael Ziehrer, Georges Bizet, Edith Piaf und vielen weiteren namhaften Künstlerinnen und Künstlern.

Tradition mit wohltätigem Zweck

Der Wiener Militärkommandant, Brigadier Wagner, war erfreut, zahlreiche Ehrengäste und die insgesamt über 800 Besucherinnen und Besucher des Arkadenhofkonzertes begrüßen zu können. In seiner Begrüßung erklärte er die Beweggründe für die diesjährige Wahl des Charity-Partners: "Mit den Johannitern Österreichs besteht eine hervorragende Zusammenarbeit bei der Informations- und Leistungsschau zum Nationalfeiertag am Wiener Heldenplatz. Sie sind seit Jahren federführend für die Sanitätsversorgung bei der Veranstaltung verantwortlich." Die Johanniter Österreichs feiern dieses Jahr auch ihr 50jähriges Bestehen.

Johannes Bucher, Präsident der Johanniter Österreichs, betonte das breite Aufgabenspektrum der Institution. Neben den Rettungsdiensten engagieren sich die Johanniter mit ihrer humanitären und sozialen Arbeit in diversen weiteren Bereichen. Sie bieten von Erste Hilfe Weiterbildungsprogrammen, über Pflegenotdienste, Forschungsarbeiten im Bereich der Katastropheneinsatzplanung, bis hin zu Palliativbetreuung eine Hilfestellung für Menschen in Notsituationen an. Präsident Bucher freute sich über die Mitwirkung beim diesjährigen Arkadenhofkonzert und lobte die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Militärkommando Wien.

Der Wiener Landtagsabgeordnete Omar Al-Rawi hob die langjährige Tradition des Gardekonzertes im Arkadenhof hervor und freute sich besonders über den guten Zweck der Kulturveranstaltung.

"Standing Ovations"

Mit viel Elan und Esprit begleiteten die diesjährigen Solisten Maria Helienek, Johanna Wanderer und Michael Jedlicka die Besucher durch den Abend. Mit dem Kurt Wagner-, Rudolf Striedinger- und Radetzkymarsch beendete die Gardemusik unter "Standing Ovations" des Publikums das diesjährige Konzert. 

"Die Gardemusik hat sich wieder einmal selbst übertroffen, und es freut mich ganz besonders, dass heuer zum ersten Mal alle Sängerinnen und Sänger Angehörige des Bundesheeres in Wien sind", zog Brigadier Wagner sein Resümee über das diesjährige Arkadenhofkonzert. Leutnant Maria Helienek absolvierte vor Kurzem die Offiziersausbildung, Oberst Michael Jedlicka ist der Leiter der Ergänzungsabteilung Wien und Johanna Wanderer ist im Sprachinstitut in der Landesverteidigungsakademie tätig.

Brigadier Wagner und Oberst Heher konnten nach der Veranstaltung einen Spendenscheck in der Höhe von 6.780 Euro an Präsident Johannes Bucher überreichen.

Die Gardemusik

Die Gardemusik besteht aus rund 60 Militärmusikerinnen und -musikern und ist ein fester Bestandteil des österreichischen Kulturlebens. Der Kommandant der Gardemusik, Oberst Bernhard Heher, ist zugleich der Heeresmusikchef des Bundesheeres und in dieser Funktion der offizielle Repräsentant der österreichischen Militärmusik. Bei der Gardemusik befindet sich auch die Musiklehrgruppe, welche mit der Ausbildung aller Militärmusiker des Österreichischen Bundesheeres beauftragt ist.

Militärmusik

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.