Skiplinks

Vienna Vikings bestreiten erstes Spiel mit neuen Trikots im Bundesheer-Design

Vienna Vikings bestreiten erstes Spiel mit neuen Trikots im Bundesheer-Design

Beim Spiel der "European League of Football" betraten am Samstag die Vienna Vikings das Spielfeld der Generali-Arena in neuen Tarnmuster-Trikots. Die Dressen sind im Zuge der Kooperation zwischen dem Bundesheer und dem Footballverein entstanden und wurden am Dienstag, den 11. Juni 2024, durch Verteidigungsministerin Klaudia Tanner an die Footballer übergeben.

Spannender Spielverlauf

Marathonläuferin und österreichische Rekordhalterin Korporal Julia Mayer brachte den Matchball durch einen beeindruckenden Sprint zum Spielfeld. Diesen übergab Oberst Christian Krammer, Kommandant des Heeressportzentrums, an Hauptmann Robin Lumsdon, Milizoffizier beim Jagdkommando und Haupteigentümer der Vienna Vikings. Im Anschluss wurde die deutsche Nationalhymne für die Gäste aus Berlin und danach die Bundeshymne der Republik Österreich von der Gardemusik gespielt - so wurde die EFL-Partie eröffnet. Über 9.000 begeisterte Footballfans folgten der spannenden Partie, die mit einem Heimsieg, 25:20 für die Vienna Vikings endete.

Informationsveranstaltung vor der Generali-Arena

Auch dieses Mal gab es vor dem Spielbeginn eine Informations- und Leistungsschau vor dem Stadion, bei der modernes Gerät des Bundesheeres präsentiert wurde. Das Heeressportzentrum betrieb dabei mehrere Stationen. Sport hat beim Österreichischen Bundesheer einen besonderen Stellenwert, denn um die vielseitigen Aufgaben erfüllen zu können ist die körperliche Fitness für Soldatinnen und Soldaten unerlässlich.

Beim aufblasbaren Hindernisparcours konnten auch die jüngsten Besucherinnen und Besucher ihre körperliche Fitness austesten und beim "Bag Jump" sich einer kleinen Mutprobe stellen. Neben Sportstationen waren auch Experten des Heerespersonalamtes vertreten und informierten die Besucherinnen und Besucher über das Bundesheer und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten.

Die "European League of Football"

Die "European League of Football" wurde 2020 gegründet und ist eine semiprofessionelle europäische Liga im American Football. Derzeit umfasst sie 17 Mannschaften aus neun Nationen, wobei Österreich durch die Vienna Vikings und die Raiders Tirol vertreten wird.

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.