Skiplinks

Bundesheer-Spezialisten bilden europäische Handentschärfer aus

Bundesheer-Spezialisten bilden europäische Handentschärfer aus

Heute trainierten sieben internationale Handentschärferteams bei der Übung "European Guardian 24" im Post-Logistikzentrum in Inzersdorf das Auffinden und Neutralisieren eines sprengstoffverdächtigen Pakets. In einem realitätsnahen Szenario mussten 30 bis 40 Handentschärfer eine ABC-Bedrohung (atomar, biologisch oder chemisch) entschärfen. Das Österreichische Bundesheer besitzt mit dem Handentschärfungszentrum "European Centre for Manual Neutralization Capabilities" (ECMAN) eine wichtige Fähigkeit zur Entschärfung von Spreng- und Brandvorrichtungen.

Europäische Zusammenarbeit

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "Das ECMAN-Programm ist für das Österreichische Bundesheer von entscheidender Bedeutung: Durch die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene ist es möglich, Fachwissen aus unterschiedlichen Nationen zu bündeln und einzusetzen, auch im Rahmen von Assistenzeinsätzen. Umso mehr freut es mich, dass das Programm unter österreichischer Leitung steht und das Bundesheer seine Expertise an internationale Handentschärfer weitergeben kann."

Übung "European Guardian 24"

Bei der Übung "European Guardian 24" werden realitätsnahe Szenarien in unterschiedlichen urbanen Umgebungen durchgespielt - von Industriekomplexen oder Untergrundverkehr bis hin zu kritischer Infrastruktur. Am Montag haben Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik der Österreichischen Post AG, die Notwendigkeit professioneller Entschärfungsteams und die Bedeutung von kritischer Infrastruktur betont.

Im Anschluss erfolgte durch Oberst Jürgen Pirolt, den Direktor des Handentschärfungszentrums, die Einweisung in die konkrete Übungssituation sowie dessen Ausführung: Die Übungsteilnehmer mussten ein Paket mit ABC-Kampfstoff im Logistikzentrum ausfindig machen und entschärfen.

Teil der europäischen Verteidigungsagentur

Das Programm "European Centre for Manual Neutralization Capabilities" ist Teil der europäischen Verteidigungsagentur. Neben Österreich als Leitnation beteiligen sich Belgien, Deutschland, Finnland, Irland, Italien, Schweden, die Schweiz und Tschechien an dem Programm. An der Heereslogistikschule in Wien finden regelmäßig multinationale Lehrgänge sowie Trainings- und Übungsprogramme statt. Zweck der internationalen Kooperation ist, die Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Handentschärfung zu stärken und weiterzuentwickeln.

Heereslogistikschule

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.