Skiplinks

Hochwassereinsätze in Niederösterreich beendet

Hochwassereinsätze in Niederösterreich beendet

Der am 15. September 2024 begonnene Assistenzeinsatz des Bundesheeres während der Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich endete mit Donnerstag, den 19. Dezember 2024. Zu Spitzenzeiten waren gleichzeitig über 1.500 Soldatinnen und Soldaten im Einsatz, um der Bevölkerung zu helfen und die Schäden nach dem verheerenden Hochwasser zu beseitigen. Die letzten Arbeiten, Hangsicherungen in Kirchberg an der Pielach, konnten mit Donnerstag abgeschlossen werden.

Zur Stelle, wenn andere nicht mehr können

"Unsere Soldaten sind immer dann zur Stelle, wenn andere nicht mehr können und in Not geraten sind. Dies bewiesen sie heuer wieder während des Assistenzeinsatzes in Niederösterreich. Ich bedanke mich recht herzlich bei allen Soldatinnen und Soldaten für ihren unermüdlichen Einsatz", so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

Die Aufgabenstellungen für die Kräfte des Bundesheeres während der Einsätze waren sehr umfangreich und umfassten Menschenrettungen sowie Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser und zum Schutz bewohnter Gebiete.

Ebenso wurden Aufräumarbeiten nach Überflutungen einschließlich dem Transport und der Lagerung von Müll geleistet. Die Aufräumarbeiten konzentrierten sich auf das Tullnerfeld, das Pielachtal und das Waldviertel. In Summe wurden rund 24.500 Personentage im Einsatz geleistet, was bei einer durchschnittlichen fünf Tage Woche ohne Urlaub in etwa 94 Jahre Vollzeitarbeit entspricht.

Umfassende Hilfsmaßnahmen

Das Bundesheer führte drei Lebensrettungen durch, rund 100 Personen wurden mittels Windenrettung in Sicherheit gebracht und viele Menschen wurden mithilfe von Booten aus betroffenen Gebieten evakuiert. Hubschrauber transportierten "Big-Bags" mit einem Gesamtgewicht von über 1.000 Tonnen, um gebrochene Dämme zu schließen und weitere vor dem Brechen zu sichern.

Am Boden wurden mit rund 200 Fahrzeugen, Panzern und Baumaschinen 50.000 Kilometer zurückgelegt; dies entspricht in etwa 1,25 Erdumrundungen. Die Pioniere des Bundesheeres lösten 16 Verklausungen, sicherten neun großflächige Hangrutschungen und errichteten drei Behelfsbrücken sowie eine "Krainerwand".

Wann kommt das Bundesheer bei Naturkatastrophen zum Einsatz?

Bahnt sich eine Katastrophe an - etwa durch anhaltenden Regen - bereiten sich die Soldatinnen und Soldaten in den Kasernen vor, und halten sich bereit. Auf Anforderung von Behörden rückt das Bundesheer zum Assistenzeinsatz aus und unterstützt zivile Einsatzkräfte.

Da das Bundesheer über Spezialkräfte und Ausrüstung wie Bagger und Pioniermaschinen verfügt, ist es in Krisen- und Katastrophenfällen von zentraler Bedeutung.

Die eingesetzten Soldatinnen und Soldaten bleiben so lange wie nötig im Einsatz, wobei die Planung und Rotation der Kräfte beachtet werden müssen. Bei großen Unglücksfällen können mehrere tausend Helfer gleichzeitig Unterstützung für die Menschen in Österreich leisten.

Flickr-Album des Einsatzes

Das Bundesheer im Hochwassereinsatz: Eine Aufgabenvielfalt!

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.